Last Change Classic Cars

Last Change Classic Cars

Auction closed.
Auction closed.
Last Change Classic Cars

Last Change Classic Cars

Auction closed.
Auction closed.
Internet Premium: 
See Special Terms for additional fees
Share:

Description

Last chance to get your hands on the classic of your dreams! *** Subject to Sellers Confirmation***

Klassiker Auktionen


+49 8233 84 96222
Catalog Terms of sale
Search Catalog :
Sort By :
Go to Lot :
Go to Page :
Per Page :
Pg : 1 of 2

Closed Lots

Piaggio Vespa GS VSB 160 - 1963

Lot # 3      

First registration date: 27.07.1963. 5.89 kW italian vehicle documents. Since full restoration this beautiful Vespa was still driven. Erstzulassung/Registration date: 27.07.1963. 5,89 kW italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents. Seit Vollrestauration wurde diese schöne Vespa noch gefahren.
First registration date: 27.07.1963. 5.89 kW italian vehicle documents. Since full restoration this beautiful Vespa was still driven. Erstzulassung/Registration date: 27....more07.1963. 5,89 kW italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents. Seit Vollrestauration wurde diese schöne Vespa noch gefahren.

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Volkswagen 1303 Convertible / Cabrio- 1979

Lot # 7      

The Beetle experienced the highest level of development in its evolution as Model 1303 in August 1972, and on the basis of the 1302 introduced two years earlier, Volkswagen launched a beetle with a large panoramic windshield. The front windshield, which is strongly curved forward, meant that the trunk lid was shortened. At the same time, it created space in the interior for a completely redesigned dashboard. With the shutdown in July 1975, Volkswagen took the 1303 from the market. This model is now only produced as a convertible. Although he had an above-average chassis for his vehicle class, this was so complex that it could only be achieved with enormous production costs. The market offered, especially in the USA, but not the potential to calculate the beetle correspondingly high. Possibly, the „big“ Beetle was also too much competition in its own company for the front-mounted Volkswagen Golf (Introduction May 74), Audi 50 (introduction September 74), Polo (Introduction March 75). It might sound almost like a joke that the 1303 didn‘t really need to exist. As the impending amendment to the law on the minimum distance between the windscreen and occupants in the USA never came into force. It is therefore not surprising that after the cessation of the 1303, Volkswagen limited its beetle production back to the 1200 model. Source: Käferwissen. De. The specimen offered here with first registration 07/1979 has a read mileage of 9683 miles and originates from the USA, but in Germany the beautiful Beetle Convertible isalready since 1981. The vehicle has been in current female ownership since 2010 and will only be sold on the basis of a planned new purchase. The engine is a revised Karmann engine, the Beetle has still TÜV until 09.2018 and is in a nice condition: get in and enjoy the summer! FIN: 1592034083 / Das Käfer-Cabrio zählt nach wie vor zu den beliebtesten Cabrios aller Zeiten. Die Serienproduktion wurde aber nie bei Volkswagen direkt vorgenommen, sondern in Kooperation mit den Karosseriefirmen Hebmüller aus Wuppertal und Karmann aus Osnabrück. Dadurch, dass die Karosserie des Käfers mit der Bodengruppe verschraubt ist, gab es von je her Firmen, die sich damit befassten dem Käfer ein anderes Aussehen zu geben. Offiziell, allerdings, arbeitete Volkswagen aber nur mit wenigen Firmen zusammen, denen sie Großserienbauteile lieferten. Im Falle des Cabrios waren es eben die beiden oben erwähnten Firmen. Der Vertrieb der Cabrios erfolgte, nach der Fertigstellung durch den jeweiligen Karosseriebaubetrieb, wieder über das dichte Händler und Servicenetz von Volkswagen. Die Cabriokonstruktionen beider Firmen bedienten sich möglichst vieler Limousinenteile allerdings unterschieden sie sich konzeptionell voneinander. Das eine, ein viersitziges Cabrio, das andere ein sogenannter 2+2 Sitzer. Gebaut wurden das Cabrio bis 1980 in der jeweils stärksten Motorvariante, die zur entsprechenden Zeit lieferbar war und immer in der höchsten technischen Entwicklungsstufe, sogar als 1975 die Limousinenproduktion wieder von 1303 auf die reine Herstellung des 1200ers umgestellt wurde, blieb das Cabrio bis zum Schluss in seiner höchsten Evolutionsstufe auf Basis des 1303 erhalten. (Quelle: Käferwissen.de) Das hier angebotene Exemplar mit Erstzulassung 07/1979 hat einen abgelesenen Tachostand von 9683 Meilen und stammt ursprünglich aus den USA, in Deutschland ist das schöne Käfer Cabrio jedoch bereits seit 1981. Das Fahrzeug ist seit 2010 im derzeitigen, weiblichen Besitz und wird nur aufgrund einer geplanten Neuanschaffung verkauft. Der Motor ist ein revidierter Karmann-Motor, der Käfer hat noch TÜV bis 09.2018 und befindet sich in einem schönen Zustand: Einsteigen und den Sommer genießen!FIN: 1592034083
The Beetle experienced the highest level of development in its evolution as Model 1303 in August 1972, and on the basis of the 1302 introduced two years earlier, Volkswag...moreen launched a beetle with a large panoramic windshield. The front windshield, which is strongly curved forward, meant that the trunk lid was shortened. At the same time, it created space in the interior for a completely redesigned dashboard. With the shutdown in July 1975, Volkswagen took the 1303 from the market. This model is now only produced as a convertible. Although he had an above-average chassis for his vehicle class, this was so complex that it could only be achieved with enormous production costs. The market offered, especially in the USA, but not the potential to calculate the beetle correspondingly high. Possibly, the „big“ Beetle was also too much competition in its own company for the front-mounted Volkswagen Golf (Introduction May 74), Audi 50 (introduction September 74), Polo (Introduction March 75). It might sound almost like a joke that the 1303 didn‘t really need to exist. As the impending amendment to the law on the minimum distance between the windscreen and occupants in the USA never came into force. It is therefore not surprising that after the cessation of the 1303, Volkswagen limited its beetle production back to the 1200 model. Source: Käferwissen. De. The specimen offered here with first registration 07/1979 has a read mileage of 9683 miles and originates from the USA, but in Germany the beautiful Beetle Convertible isalready since 1981. The vehicle has been in current female ownership since 2010 and will only be sold on the basis of a planned new purchase. The engine is a revised Karmann engine, the Beetle has still TÜV until 09.2018 and is in a nice condition: get in and enjoy the summer! FIN: 1592034083 / Das Käfer-Cabrio zählt nach wie vor zu den beliebtesten Cabrios aller Zeiten. Die Serienproduktion wurde aber nie bei Volkswagen direkt vorgenommen, sondern in Kooperation mit den Karosseriefirmen Hebmüller aus Wuppertal und Karmann aus Osnabrück. Dadurch, dass die Karosserie des Käfers mit der Bodengruppe verschraubt ist, gab es von je her Firmen, die sich damit befassten dem Käfer ein anderes Aussehen zu geben. Offiziell, allerdings, arbeitete Volkswagen aber nur mit wenigen Firmen zusammen, denen sie Großserienbauteile lieferten. Im Falle des Cabrios waren es eben die beiden oben erwähnten Firmen. Der Vertrieb der Cabrios erfolgte, nach der Fertigstellung durch den jeweiligen Karosseriebaubetrieb, wieder über das dichte Händler und Servicenetz von Volkswagen. Die Cabriokonstruktionen beider Firmen bedienten sich möglichst vieler Limousinenteile allerdings unterschieden sie sich konzeptionell voneinander. Das eine, ein viersitziges Cabrio, das andere ein sogenannter 2+2 Sitzer. Gebaut wurden das Cabrio bis 1980 in der jeweils stärksten Motorvariante, die zur entsprechenden Zeit lieferbar war und immer in der höchsten technischen Entwicklungsstufe, sogar als 1975 die Limousinenproduktion wieder von 1303 auf die reine Herstellung des 1200ers umgestellt wurde, blieb das Cabrio bis zum Schluss in seiner höchsten Evolutionsstufe auf Basis des 1303 erhalten. (Quelle: Käferwissen.de) Das hier angebotene Exemplar mit Erstzulassung 07/1979 hat einen abgelesenen Tachostand von 9683 Meilen und stammt ursprünglich aus den USA, in Deutschland ist das schöne Käfer Cabrio jedoch bereits seit 1981. Das Fahrzeug ist seit 2010 im derzeitigen, weiblichen Besitz und wird nur aufgrund einer geplanten Neuanschaffung verkauft. Der Motor ist ein revidierter Karmann-Motor, der Käfer hat noch TÜV bis 09.2018 und befindet sich in einem schönen Zustand: Einsteigen und den Sommer genießen!FIN: 1592034083

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Chevrolet Corvette C3 5.7 - 1972

Lot # 8      

The Corvette C3 was introduced in autumn 1967 as the third Corvette generation, which was built until autumn 1982. From 1969 to 1976 it was also called Stingray (English: stingray). The new generation was characterised by a completely new design of both the interior and the body. The eye-catching body design went down in car history as the „Coke-Bottle-Corvette TÜV 06.2016 new (until 06.2018) - H-plates - leather black - 3-speed Turbo-Hydra-Matic automatic transmission - 3 previous owners: 2 owners in the USA, 1 owner in D - so-called „oil crisis“ engine: „only“ 200 HP built only in 1972 condition almost like new - disc brakes - radio - servo - last chrome model - defects: climate without function - various original documents are available - Classic Data expertise present. Car is in lovely conditions.VIN: 1Z37K2S524303/ Die Corvette C3 wurde im Herbst 1967 als dritte Corvette-Generation eingeführt, die bis Herbst 1982 gebaut wurde. Sie wurde von 1969 bis 1976 auch Stingray (englisch: Stachelrochen) genannt. Die neue Generation war von einem durchgängig neuen Design sowohl des Innenraums wie auch der Karosserie geprägt. Das auffällige Karosseriedesign ging als „Coke-Bottle- Corvette“ in die Autogeschichte ein. Beschreibung: TÜV 06.2016 neu (bis 06.2018) – H-Kennzeichen - Leder schwarz - 3-Gang Turbo-Hydra-Matic-Automatikgetriebe – 3 Vorbesitzer: 2 Besitzer in den USA, 1 Besitzer in D – sogenannter „Ölkrisen“-Motor: „nur“ 200 PS gebaut nur in 1972 Zustand fast wie neu – Scheibenbremsen – Radio – Servo – letztes Chrommodell – Mängel: Klima ohne Funktion – diverse Originaldokumente sind vorhanden - Classic Data Kurzgutachen vorhanden. Das Fahrzeug befindet sich in einem schönen Zustand. FIN: 1Z37K2S524303
The Corvette C3 was introduced in autumn 1967 as the third Corvette generation, which was built until autumn 1982. From 1969 to 1976 it was also called Stingray (English:...more stingray). The new generation was characterised by a completely new design of both the interior and the body. The eye-catching body design went down in car history as the „Coke-Bottle-Corvette TÜV 06.2016 new (until 06.2018) - H-plates - leather black - 3-speed Turbo-Hydra-Matic automatic transmission - 3 previous owners: 2 owners in the USA, 1 owner in D - so-called „oil crisis“ engine: „only“ 200 HP built only in 1972 condition almost like new - disc brakes - radio - servo - last chrome model - defects: climate without function - various original documents are available - Classic Data expertise present. Car is in lovely conditions.VIN: 1Z37K2S524303/ Die Corvette C3 wurde im Herbst 1967 als dritte Corvette-Generation eingeführt, die bis Herbst 1982 gebaut wurde. Sie wurde von 1969 bis 1976 auch Stingray (englisch: Stachelrochen) genannt. Die neue Generation war von einem durchgängig neuen Design sowohl des Innenraums wie auch der Karosserie geprägt. Das auffällige Karosseriedesign ging als „Coke-Bottle- Corvette“ in die Autogeschichte ein. Beschreibung: TÜV 06.2016 neu (bis 06.2018) – H-Kennzeichen - Leder schwarz - 3-Gang Turbo-Hydra-Matic-Automatikgetriebe – 3 Vorbesitzer: 2 Besitzer in den USA, 1 Besitzer in D – sogenannter „Ölkrisen“-Motor: „nur“ 200 PS gebaut nur in 1972 Zustand fast wie neu – Scheibenbremsen – Radio – Servo – letztes Chrommodell – Mängel: Klima ohne Funktion – diverse Originaldokumente sind vorhanden - Classic Data Kurzgutachen vorhanden. Das Fahrzeug befindet sich in einem schönen Zustand. FIN: 1Z37K2S524303

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Kougar Roadster Sport - 1972

Lot # 9      

The Sports is the first and most successful model of Kougar Cars. It is a two-seater roadster similar to the 1950 Frazer Nash Le Mans replica, initially based on a Jaguar S-Type, later on a Jaguar XJ. In 1986 the second version was released with a different frame and suspension. The fourth version from 2004 has a different bonnet and fenders. The Sports is available in two versions, which differ slightly in design: Classic Kougar Sports and Kougar Sports MK 4, of which about 800 have been produced so far. Vehicle description: The Kougar Sports from 1970 offered here is in original condition, i.e. neither restored nor modified. 315 of these were built - the vehicle has an extremely low mileage, since it was a museum vehicle for a long time. The original engine was completely disassembled and rebuilt about 1.500km ago - invoices over 20.000 are available. Tyres (Pirelli) are new, as well as the stainless steel exhaust system. Otherwise - due to the very low mileage - no wear is visible. Body in GRP on tubular frame. Interior: Black imitation leather. German vehicle documents and H-registration. TÜV until 04/2019. Expert opinion on 8/2015 with grade 1- is available. FIN: G1D56749BW / Der Sports ist das erste und erfolgreichste Modell von Kougar Cars. Es ist ein zweisitziger Roadster mit einer Ähnlichkeit zum Frazer Nash Le Mans Replica von 1950. Anfangs basierte es technisch auf einem Jaguar S-Type, später auf einem Jaguar XJ. 1986 erschien die zweite Ausführung mit anderem Rahmen und Radaufhängung. Die vierte Ausführung von 2004 hat eine andere Motorhaube und Kotflügel. Der Sports ist in zwei Varianten erhältlich, die sich unter anderem leicht im Design unterscheiden: Classic Kougar Sports und Kougar Sports MK 4. Von diesem Modell entstanden bisher etwa 800 Exemplare. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene Kougar Sports von 1970 befindet sich im Originalzustand, d.h. Der Sports ist das erste und erfolgreichste Modell von Kougar Cars. Es ist ein zweisitziger Roadster mit einer Ähnlichkeit zum Frazer Nash Le Mans Replica von 1950. Anfangs basierte es technisch auf einem Jaguar S-Type, später auf einem Jaguar XJ. 1986 erschien die zweite Ausführung mit anderem Rahmen und Radaufhängung. Die vierte Ausführung von 2004 hat eine andere Motorhaube und Kotflügel. Der Sports ist in zwei Varianten erhältlich, die sich unter anderem leicht im Design unterscheiden: Classic Kougar Sports und Kougar Sports MK 4. Von diesem Modell entstanden bisher etwa 800 Exemplare. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene Kougar Sports von 1970 befindet sich im Originalzustand, d.h. weder restauriert, noch verändert. Von diesem wurden 315 Stück gebaut – das Fahrzeug hat eine extrem niedrige Laufleistung, da es lange ein Museumsfahrzeug war. Der Originalmotor wurde vor ca. 1.500km komplett zerlegt und wesentlich verbessert neu aufgebaut – Rechnungen über 20.000 liegen vor. Reifen (Pirelli) sind neu, wie auch die Edelstahlauspuffanlage. Ansonsten ist – aufgrund der sehr niedrigen Laufleistung - kein Verschleiß erkennbar. Karosserie in GFK auf Gitterrohrrahmen. Interieur: Kunstleder schwarz. Deutsche Fahrzeugpapiere und H-Zulassung. TÜV bis 04/2019. Gutachten auf 8/2015 mit Note 1- liegt vor. FIN: G1D56749BW
The Sports is the first and most successful model of Kougar Cars. It is a two-seater roadster similar to the 1950 Frazer Nash Le Mans replica, initially based on a Jaguar...more S-Type, later on a Jaguar XJ. In 1986 the second version was released with a different frame and suspension. The fourth version from 2004 has a different bonnet and fenders. The Sports is available in two versions, which differ slightly in design: Classic Kougar Sports and Kougar Sports MK 4, of which about 800 have been produced so far. Vehicle description: The Kougar Sports from 1970 offered here is in original condition, i.e. neither restored nor modified. 315 of these were built - the vehicle has an extremely low mileage, since it was a museum vehicle for a long time. The original engine was completely disassembled and rebuilt about 1.500km ago - invoices over 20.000 are available. Tyres (Pirelli) are new, as well as the stainless steel exhaust system. Otherwise - due to the very low mileage - no wear is visible. Body in GRP on tubular frame. Interior: Black imitation leather. German vehicle documents and H-registration. TÜV until 04/2019. Expert opinion on 8/2015 with grade 1- is available. FIN: G1D56749BW / Der Sports ist das erste und erfolgreichste Modell von Kougar Cars. Es ist ein zweisitziger Roadster mit einer Ähnlichkeit zum Frazer Nash Le Mans Replica von 1950. Anfangs basierte es technisch auf einem Jaguar S-Type, später auf einem Jaguar XJ. 1986 erschien die zweite Ausführung mit anderem Rahmen und Radaufhängung. Die vierte Ausführung von 2004 hat eine andere Motorhaube und Kotflügel. Der Sports ist in zwei Varianten erhältlich, die sich unter anderem leicht im Design unterscheiden: Classic Kougar Sports und Kougar Sports MK 4. Von diesem Modell entstanden bisher etwa 800 Exemplare. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene Kougar Sports von 1970 befindet sich im Originalzustand, d.h. Der Sports ist das erste und erfolgreichste Modell von Kougar Cars. Es ist ein zweisitziger Roadster mit einer Ähnlichkeit zum Frazer Nash Le Mans Replica von 1950. Anfangs basierte es technisch auf einem Jaguar S-Type, später auf einem Jaguar XJ. 1986 erschien die zweite Ausführung mit anderem Rahmen und Radaufhängung. Die vierte Ausführung von 2004 hat eine andere Motorhaube und Kotflügel. Der Sports ist in zwei Varianten erhältlich, die sich unter anderem leicht im Design unterscheiden: Classic Kougar Sports und Kougar Sports MK 4. Von diesem Modell entstanden bisher etwa 800 Exemplare. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene Kougar Sports von 1970 befindet sich im Originalzustand, d.h. weder restauriert, noch verändert. Von diesem wurden 315 Stück gebaut – das Fahrzeug hat eine extrem niedrige Laufleistung, da es lange ein Museumsfahrzeug war. Der Originalmotor wurde vor ca. 1.500km komplett zerlegt und wesentlich verbessert neu aufgebaut – Rechnungen über 20.000 liegen vor. Reifen (Pirelli) sind neu, wie auch die Edelstahlauspuffanlage. Ansonsten ist – aufgrund der sehr niedrigen Laufleistung - kein Verschleiß erkennbar. Karosserie in GFK auf Gitterrohrrahmen. Interieur: Kunstleder schwarz. Deutsche Fahrzeugpapiere und H-Zulassung. TÜV bis 04/2019. Gutachten auf 8/2015 mit Note 1- liegt vor. FIN: G1D56749BW

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Lancia Delta HF Integrale EVO II Edizione Finale 171/250

Lot # 10      

In late summer 1991 the Lancia Delta Integrale Evoluzione (or unofficially Delta Evo) made its debut. This version was built until the end of 1992 with a 16V engine without catalytic converter, or for special markets with stricter exhaust emission regulations such as Germany, Austria and Switzerland, as 8v with catalytic converter. Subsequently, this model also became known as Evo I. From mid 1993 to early 1994 the Evoluzione II 16V came off the production line with catalytic converter, later known as Evo II or in Germany as Sedici. This Italian name stands for „16“ and was an allusion to the number of valves in the new catalytic converter version, a name that was used in particular to differentiate it from its predecessor on the German market, since until then only the variant with the 8V catalytic converter engine had been officially imported. At the request of the Japanese importer, a final special series of the Delta Integrale called „Edizione Finale“ was launched. The special equipment for these vehicles was developed after several factory visits and tough negotiations between Japanese customers at Maggiora. And so the equipment list of the Edizione Finale models reads like a Christmas wish list of the Japanese Deltisti. Due to the fact that all copies of this last special series were delivered to Japan at that time, they remain a dream for the collector scene in Germany for a long year. (Source: Wikipedia) Now you can bid for one of these dreams: The Delta EVO II in the Edizione Finale - No. 171 of 250, painted in rosso amaranto - as with all Edizione Finals. The vehicle has been in the possession of the current owner since 2012, and a Classic Data certificate dates the vehicle to 2+ from 2016. A certificate of authenticity is available as well as an original Japanese service booklet. The vehicle has matching numbers, it has not been tuned. All services were executed regularly. The equipment is completely original like this special model was manufactured. The only flaw: The headliner forms slight bubbles. If a Delta Integrale EVO II can have an increase in value, then this guarantees! Mileage: 115757km. TÜV until 07/2018. Im Spätsommer 1991 debütierte der Lancia Delta Integrale Evoluzione (oder inoffiziell kurz Delta Evo). Diese Ausführung wurde bis Ende 1992 mit 16V-Motor ohne Katalysator, oder für spezielle Märkte mit schärferen Abgasauflagen wie Deutschland, Österreich und der Schweiz, als 8v mit Katalysator gebaut. In der Folge wurde dieses Modell auch als Evo I bekannt. Von Mitte 1993 bis Anfang 1994 lief der Evoluzione II 16V mit Katalysator vom Band, der später als Evo II oder in Deutschland als Sedici bekannt wurde. Diese italienische Bezeichnung steht für „16“ und war eine Anspielung auf die Ventilzahl bei der neuen Katalysatorversion, eine Bezeichnung, welche insbesondere auch zur besseren Differenzierung zum Vorgängermodell auf dem deutschen Markt benutzt wurde, da offiziell bis dahin nur die Variante mit dem 8V-Katalysator-Motor importiert wurde. Die Evo II wurden im Werk Chivasso gefertigt, das 1993 der Karosseriebauer Maggiora übernahm. Zum Produktionsende wurden dort diverse Sonderserien aufgelegt, und zum Teil wurde auch Sonderwünschen Rechnung getrage: Auf Wunsch des japanischen Importeurs wurde eine letzte Sonderserie des Delta integrale namens „Edizione Finale“ aufgelegt. Die spezielle Ausstattung dieser Fahrzeuge entstand nach mehreren Werksbesuchen und zähen Verhandlungen der japanischen Kunden bei Maggiora. Und so liest sich die Ausstattungsliste der Edizione Finale-Modelle wie ein weihnachtlicher Wunschzettel der japanischen Deltisti. Aufgrund der Tatsache, dass seinerzeit alle Exemplare dieser letzten Sonderserie nach Japan geliefert wurden, bleiben sie für die Sammlerszene in Deutschland lange Jahr ein Traum. (Quelle: Wikipedia) Einen dieser Träume können Sie nun bei uns ersteigern: Der Delta EVO II in der Edizione Finale – Nr. 171 von 250. Die Lackierung ist bei diesem – wie bei allen Edizione Finale – in rosso amaranto ausgeführt. Das Fahrzeug ist im Besitz des derzeitigen Eigentümers seit 2012. Aus 2016 datiert ein Classic Data Gutachten das Fahrzeug auf 2+. Eine Echtheitsbestätigung ist ebenso vorhanden, wie ein original japanisches Serviceheft. Das Fahrzeug hat matching numbers, es wurde nicht getunt. Regelmässig wurden alle Services ausgeführt. Die Ausstattung ist komplett original, so wie dieses Sondermodell gefertigt wurde. Einzige Mängel: Der Dachinnenhimmel bildet leichte Blasen. Wenn ein Delta Integrale EVO II einen Wertzuwachs haben kann, dann garantiert dieser Kilometerstand: 115757. HU/AU bis 07/2018.
In late summer 1991 the Lancia Delta Integrale Evoluzione (or unofficially Delta Evo) made its debut. This version was built until the end of 1992 with a 16V engine witho...moreut catalytic converter, or for special markets with stricter exhaust emission regulations such as Germany, Austria and Switzerland, as 8v with catalytic converter. Subsequently, this model also became known as Evo I. From mid 1993 to early 1994 the Evoluzione II 16V came off the production line with catalytic converter, later known as Evo II or in Germany as Sedici. This Italian name stands for „16“ and was an allusion to the number of valves in the new catalytic converter version, a name that was used in particular to differentiate it from its predecessor on the German market, since until then only the variant with the 8V catalytic converter engine had been officially imported. At the request of the Japanese importer, a final special series of the Delta Integrale called „Edizione Finale“ was launched. The special equipment for these vehicles was developed after several factory visits and tough negotiations between Japanese customers at Maggiora. And so the equipment list of the Edizione Finale models reads like a Christmas wish list of the Japanese Deltisti. Due to the fact that all copies of this last special series were delivered to Japan at that time, they remain a dream for the collector scene in Germany for a long year. (Source: Wikipedia) Now you can bid for one of these dreams: The Delta EVO II in the Edizione Finale - No. 171 of 250, painted in rosso amaranto - as with all Edizione Finals. The vehicle has been in the possession of the current owner since 2012, and a Classic Data certificate dates the vehicle to 2+ from 2016. A certificate of authenticity is available as well as an original Japanese service booklet. The vehicle has matching numbers, it has not been tuned. All services were executed regularly. The equipment is completely original like this special model was manufactured. The only flaw: The headliner forms slight bubbles. If a Delta Integrale EVO II can have an increase in value, then this guarantees! Mileage: 115757km. TÜV until 07/2018. Im Spätsommer 1991 debütierte der Lancia Delta Integrale Evoluzione (oder inoffiziell kurz Delta Evo). Diese Ausführung wurde bis Ende 1992 mit 16V-Motor ohne Katalysator, oder für spezielle Märkte mit schärferen Abgasauflagen wie Deutschland, Österreich und der Schweiz, als 8v mit Katalysator gebaut. In der Folge wurde dieses Modell auch als Evo I bekannt. Von Mitte 1993 bis Anfang 1994 lief der Evoluzione II 16V mit Katalysator vom Band, der später als Evo II oder in Deutschland als Sedici bekannt wurde. Diese italienische Bezeichnung steht für „16“ und war eine Anspielung auf die Ventilzahl bei der neuen Katalysatorversion, eine Bezeichnung, welche insbesondere auch zur besseren Differenzierung zum Vorgängermodell auf dem deutschen Markt benutzt wurde, da offiziell bis dahin nur die Variante mit dem 8V-Katalysator-Motor importiert wurde. Die Evo II wurden im Werk Chivasso gefertigt, das 1993 der Karosseriebauer Maggiora übernahm. Zum Produktionsende wurden dort diverse Sonderserien aufgelegt, und zum Teil wurde auch Sonderwünschen Rechnung getrage: Auf Wunsch des japanischen Importeurs wurde eine letzte Sonderserie des Delta integrale namens „Edizione Finale“ aufgelegt. Die spezielle Ausstattung dieser Fahrzeuge entstand nach mehreren Werksbesuchen und zähen Verhandlungen der japanischen Kunden bei Maggiora. Und so liest sich die Ausstattungsliste der Edizione Finale-Modelle wie ein weihnachtlicher Wunschzettel der japanischen Deltisti. Aufgrund der Tatsache, dass seinerzeit alle Exemplare dieser letzten Sonderserie nach Japan geliefert wurden, bleiben sie für die Sammlerszene in Deutschland lange Jahr ein Traum. (Quelle: Wikipedia) Einen dieser Träume können Sie nun bei uns ersteigern: Der Delta EVO II in der Edizione Finale – Nr. 171 von 250. Die Lackierung ist bei diesem – wie bei allen Edizione Finale – in rosso amaranto ausgeführt. Das Fahrzeug ist im Besitz des derzeitigen Eigentümers seit 2012. Aus 2016 datiert ein Classic Data Gutachten das Fahrzeug auf 2+. Eine Echtheitsbestätigung ist ebenso vorhanden, wie ein original japanisches Serviceheft. Das Fahrzeug hat matching numbers, es wurde nicht getunt. Regelmässig wurden alle Services ausgeführt. Die Ausstattung ist komplett original, so wie dieses Sondermodell gefertigt wurde. Einzige Mängel: Der Dachinnenhimmel bildet leichte Blasen. Wenn ein Delta Integrale EVO II einen Wertzuwachs haben kann, dann garantiert dieser Kilometerstand: 115757. HU/AU bis 07/2018.

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Picture / Bild: Isetta - Anja Frackmann

Lot # 12      

Größe/size: 60 x 80 cm - Acryl auf Leinwand / acrylic on canvas - Künstlerin/artist: Anja Frackmann. Anja Frackmann was born in Witten (Germany). Even her childhood was marked by art, her mother herself a painter belonged to a Bochum art circle. The hard, clear lines she learned during her training as a draughtswoman became more and more colourful and soft as time went by studying art history at the University of Munich. Parallel to her studies she worked as a decorator and interior decorator. Anja Frackmann wurde in Witten geboren. Schon ihre Kindheit wurde von Kunst geprägt, ihre Mutter selbst Malerin gehörte einem Bochumer Kunstkreis an. Die harten klaren Linien, die sie während der Ausbildung zur Bauzeichnerin lernte, wurden im Laufe der Zeit durch ein Studium der Kunstgeschichte an der Universität in München immer bunter und weicher. Parallel zum Studium arbeitete sie als Dekorateurin und Raumausstatterin.
Größe/size: 60 x 80 cm - Acryl auf Leinwand / acrylic on canvas - Künstlerin/artist: Anja Frackmann. Anja Frackmann was born in Witten (Germany). Even her childhood was m...morearked by art, her mother herself a painter belonged to a Bochum art circle. The hard, clear lines she learned during her training as a draughtswoman became more and more colourful and soft as time went by studying art history at the University of Munich. Parallel to her studies she worked as a decorator and interior decorator. Anja Frackmann wurde in Witten geboren. Schon ihre Kindheit wurde von Kunst geprägt, ihre Mutter selbst Malerin gehörte einem Bochumer Kunstkreis an. Die harten klaren Linien, die sie während der Ausbildung zur Bauzeichnerin lernte, wurden im Laufe der Zeit durch ein Studium der Kunstgeschichte an der Universität in München immer bunter und weicher. Parallel zum Studium arbeitete sie als Dekorateurin und Raumausstatterin.

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Piaggio Vespa faro basso 125 - 1954

Lot # 13      

First registration date: 05.11.1954. 3.31 kW italian vehicle documents Enrolled in the Italian ASI register. full restoration / Erstzulassung/Registration date: 05.11.1954 3.31 kW italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents Eingeschrieben in das italienische ASI-Register. Vollrestauration
First registration date: 05.11.1954. 3.31 kW italian vehicle documents Enrolled in the Italian ASI register. full restoration / Erstzulassung/Registration date: 05.11.195...more4 3.31 kW italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents Eingeschrieben in das italienische ASI-Register. Vollrestauration

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Mercedes-Benz E 200 (W124) - only 21.500 kms from new - 1995

Lot # 16      

The Mercedes-Benz W 124 is a series of the upper middle class of Daimler-Benz, which was built from late autumn 1984 to mid 1997 (in India until 1998). Daimler-Benz initially called it the „medium series“. The second model update in mid-1993 introduced the model designation E-Class for the W 124 as part of the change in the nomenclature of Mercedes passenger cars. The successor series 210 was presented in May 1995. The saloon was the best-selling model of the 124 series, introduced in December 1984 and produced until August 1995. They were available in numerous engine variants and also with different superstructures. The weakest engine was the 200 D with 53 kW, the strongest of the 500 E/E 500 with 240 kW. Initial price for the model series was DM 32,604.00 basic price for the D 200, at the end it was at least DM 49,335.00 for the weakest E-Class. Vehicle description: The E 200 offered here is an unbelievable vehicle: The first vehicle delivered to Switzerland is only from 2nd hand (since 01.2016) and has a – comprehensible - total mileage of only 21.500 km! The often overused term „new car condition“ - it really belongs here! At mileage 20,666, a new service was carried out at Mercedes-Benz.The entire vehicle was examined with the paint measuring
The Mercedes-Benz W 124 is a series of the upper middle class of Daimler-Benz, which was built from late autumn 1984 to mid 1997 (in India until 1998). Daimler-Benz initi...moreally called it the „medium series“. The second model update in mid-1993 introduced the model designation E-Class for the W 124 as part of the change in the nomenclature of Mercedes passenger cars. The successor series 210 was presented in May 1995. The saloon was the best-selling model of the 124 series, introduced in December 1984 and produced until August 1995. They were available in numerous engine variants and also with different superstructures. The weakest engine was the 200 D with 53 kW, the strongest of the 500 E/E 500 with 240 kW. Initial price for the model series was DM 32,604.00 basic price for the D 200, at the end it was at least DM 49,335.00 for the weakest E-Class. Vehicle description: The E 200 offered here is an unbelievable vehicle: The first vehicle delivered to Switzerland is only from 2nd hand (since 01.2016) and has a – comprehensible - total mileage of only 21.500 km! The often overused term „new car condition“ - it really belongs here! At mileage 20,666, a new service was carried out at Mercedes-Benz.The entire vehicle was examined with the paint measuring

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

UNIMOG 2010 - 1952

Lot # 17      

The story of the legendary Unimog begins as adventurous as the time when this unusual car was born. Its inventor is Albert Friedrich, former head of aircraft engine design at the then Daimler-Benz AG. He had already dealt with the idea of a compact machine during the Second World War. Immediately after the end of the war, Friedrich began developing the Unimog in 1945. Designed as an agricultural vehicle, however, it should differ considerably from classic tractors. Friedrich made contact with the then American occupying power and already in October 1945 acquired one of the rare "Production Orders", a permit to produce prototypes. The company Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd, a gold and silverware factory, is intended as a partner for development and production. The first prototypes are produced here. Of these, number 5 and number 6 are still preserved today. The first prototype with its sloping front section, the driver's cab with hood and the loading area behind it already largely corresponds to the later production model at the end of 1946. During this time, the name also emerges: the term universal motor device becomes Unimog for short. The Unimog 2010 is a vehicle of the Unimog series from Mercedes-Benz, which Daimler-Benz AG built from June 1951 to August 1953 at the Mercedes-Benz plant in Gaggenau. The vehicle is a technical copy of its predecessor, the Unimog 70200, which, although marketed under the Mercedes-Benz brand in 2010, does not have a Mercedes star; instead, the Ochsenkopf Unimog logo appears on the bonnet, with the exception of vehicles for the Swiss Army, which do not have a logo on the bonnet. A total of 5846 vehicles in five models were built. All vehicles have a wheelbase of 1720 mm and a folding top. The name Unimog 2010 stems from the fact that all parts, tools and drawings at Erhard & Söhne, which built the first Unimog prototypes, started with the number 2010. Vehicle description: The UNIMOG 2010 offered here was originally a Swiss vehicle - therefore the bonnet has no logo. The vehicle comes from a vehicle museum in Andorra, it has matching numbers. In May 2017, the Unimog received a German full acceptance test, as well as an H-acceptance. TÜV is valid until 05/2019. Classic Data report from 2017 - grade 2+ - is available. FIN: 201010268352 / Die Geschichte des legendären Unimog beginnt so abenteuerlich wie auch die Zeit ist, in der dieses ungewöhnliche Automobil zur Welt kommt. Sein Erfinder ist Albert Friedrich, ehemaliger Leiter der Flugmotoren-Konstruktion der damaligen Daimler-Benz AG. Er hatte sich schon während des Zweiten Weltkriegs mit der Idee einer kompakten Arbeitsmaschine beschäftigt. Unmittelbar nach Kriegsende beginnt Friedrich 1945 mit der Entwicklung des Unimog. Gedacht als landwirtschaftliches Fahrzeug soll es sich jedoch ganz erheblich von klassischen Traktoren unterscheiden. Friedrich knüpft Kontakte zur damaligen amerikanischen Besatzungsmacht und erwirbt bereits im Oktober 1945 eine der seltenen „Production Orders“, eine Erlaubnis zur Fertigung von Prototypen. Als Partner für Entwicklung und Produktion ist die Firma Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd ausersehen, eine Gold- und Silberwarenfabrik. Hier entstehen die ersten Prototypen. Von diesen sind die Nummer 5 und Nummer 6 heute noch erhalten. Der erste Prototyp entspricht mit seiner schrägen Frontpartie, dem Fahrerhaus mit Verdeck und der Ladefläche dahinter Ende 1946 schon weitgehend dem späteren Serienmodell. In dieser Zeit entsteht auch der Name: Aus dem Begriff Universal-Motor-Gerät wird kurz Unimog. Der Unimog 2010 ist ein Fahrzeug der Unimog-Reihe von Mercedes-Benz, das die Daimler-Benz AG von Juni 1951 bis August 1953 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau baute. Das Fahrzeug ist eine technische Kopie seines Vorgängers, dem Unimog 70200. Obwohl der 2010 unter der Marke Mercedes-Benz vertrieben wurde, hat er keinen Mercedes-Stern, stattdessen ist das Ochsenkopf-Unimog-Logo auf der Motorhaube: Ausgenommen davon sind die Fahrzeuge für die Schweizer Armee, die kein Logo auf der Motorhaube haben. Insgesamt 5846 Fahrzeuge in fünf Baumustern wurden gebaut. Alle Fahrzeuge haben einen Radstand von 1720 mm und ein Klappverdeck. Die Bezeichnung Unimog 2010 rührt daher, dass bei der Firma Erhard & Söhne, die die ersten Unimogprototypen baute, alle Teile, Werkzeuge und Zeichnungen mit der Nummer 2010 begannen. Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene UNIMOG 2010 war ursprünglich ein schweizer Fahrzeug – deshalb ziert die Motorhaube auch kein Logo. Das Fahrzeug stammt aus einem Fahrzeugmuseum aus Andorra, es hat matching numbers. Im Mai 2017 erhielt der Unimog eine deutsche Vollabnahme, sowie H-Abnahme. TÜV ist gültig bis 05/2019. Classic-Data Gutachten aus 2017 – Note 2+ – liegt vor. FIN: 201010268352
The story of the legendary Unimog begins as adventurous as the time when this unusual car was born. Its inventor is Albert Friedrich, former head of aircraft engine desig...moren at the then Daimler-Benz AG. He had already dealt with the idea of a compact machine during the Second World War. Immediately after the end of the war, Friedrich began developing the Unimog in 1945. Designed as an agricultural vehicle, however, it should differ considerably from classic tractors. Friedrich made contact with the then American occupying power and already in October 1945 acquired one of the rare "Production Orders", a permit to produce prototypes. The company Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd, a gold and silverware factory, is intended as a partner for development and production. The first prototypes are produced here. Of these, number 5 and number 6 are still preserved today. The first prototype with its sloping front section, the driver's cab with hood and the loading area behind it already largely corresponds to the later production model at the end of 1946. During this time, the name also emerges: the term universal motor device becomes Unimog for short. The Unimog 2010 is a vehicle of the Unimog series from Mercedes-Benz, which Daimler-Benz AG built from June 1951 to August 1953 at the Mercedes-Benz plant in Gaggenau. The vehicle is a technical copy of its predecessor, the Unimog 70200, which, although marketed under the Mercedes-Benz brand in 2010, does not have a Mercedes star; instead, the Ochsenkopf Unimog logo appears on the bonnet, with the exception of vehicles for the Swiss Army, which do not have a logo on the bonnet. A total of 5846 vehicles in five models were built. All vehicles have a wheelbase of 1720 mm and a folding top. The name Unimog 2010 stems from the fact that all parts, tools and drawings at Erhard & Söhne, which built the first Unimog prototypes, started with the number 2010. Vehicle description: The UNIMOG 2010 offered here was originally a Swiss vehicle - therefore the bonnet has no logo. The vehicle comes from a vehicle museum in Andorra, it has matching numbers. In May 2017, the Unimog received a German full acceptance test, as well as an H-acceptance. TÜV is valid until 05/2019. Classic Data report from 2017 - grade 2+ - is available. FIN: 201010268352 / Die Geschichte des legendären Unimog beginnt so abenteuerlich wie auch die Zeit ist, in der dieses ungewöhnliche Automobil zur Welt kommt. Sein Erfinder ist Albert Friedrich, ehemaliger Leiter der Flugmotoren-Konstruktion der damaligen Daimler-Benz AG. Er hatte sich schon während des Zweiten Weltkriegs mit der Idee einer kompakten Arbeitsmaschine beschäftigt. Unmittelbar nach Kriegsende beginnt Friedrich 1945 mit der Entwicklung des Unimog. Gedacht als landwirtschaftliches Fahrzeug soll es sich jedoch ganz erheblich von klassischen Traktoren unterscheiden. Friedrich knüpft Kontakte zur damaligen amerikanischen Besatzungsmacht und erwirbt bereits im Oktober 1945 eine der seltenen „Production Orders“, eine Erlaubnis zur Fertigung von Prototypen. Als Partner für Entwicklung und Produktion ist die Firma Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd ausersehen, eine Gold- und Silberwarenfabrik. Hier entstehen die ersten Prototypen. Von diesen sind die Nummer 5 und Nummer 6 heute noch erhalten. Der erste Prototyp entspricht mit seiner schrägen Frontpartie, dem Fahrerhaus mit Verdeck und der Ladefläche dahinter Ende 1946 schon weitgehend dem späteren Serienmodell. In dieser Zeit entsteht auch der Name: Aus dem Begriff Universal-Motor-Gerät wird kurz Unimog. Der Unimog 2010 ist ein Fahrzeug der Unimog-Reihe von Mercedes-Benz, das die Daimler-Benz AG von Juni 1951 bis August 1953 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau baute. Das Fahrzeug ist eine technische Kopie seines Vorgängers, dem Unimog 70200. Obwohl der 2010 unter der Marke Mercedes-Benz vertrieben wurde, hat er keinen Mercedes-Stern, stattdessen ist das Ochsenkopf-Unimog-Logo auf der Motorhaube: Ausgenommen davon sind die Fahrzeuge für die Schweizer Armee, die kein Logo auf der Motorhaube haben. Insgesamt 5846 Fahrzeuge in fünf Baumustern wurden gebaut. Alle Fahrzeuge haben einen Radstand von 1720 mm und ein Klappverdeck. Die Bezeichnung Unimog 2010 rührt daher, dass bei der Firma Erhard & Söhne, die die ersten Unimogprototypen baute, alle Teile, Werkzeuge und Zeichnungen mit der Nummer 2010 begannen. Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene UNIMOG 2010 war ursprünglich ein schweizer Fahrzeug – deshalb ziert die Motorhaube auch kein Logo. Das Fahrzeug stammt aus einem Fahrzeugmuseum aus Andorra, es hat matching numbers. Im Mai 2017 erhielt der Unimog eine deutsche Vollabnahme, sowie H-Abnahme. TÜV ist gültig bis 05/2019. Classic-Data Gutachten aus 2017 – Note 2+ – liegt vor. FIN: 201010268352

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Lancia Flaminia Pininfarina Coupé 2.5 - 1961

Lot # 18      

The Lancia Flaminia ist a luxury car produced by italian automaker Lancia from 1957 to 1970. The Coupé was also designed by Pininfarina,, and built by the coachbuilder. Like all other 2-door versions, the Coupé had a shortened wheelbase relative to the Berlina. The front end of the Coupé does not differ from the Berlina majorly, but the headlight frames are completely round, whereas they point slightly upwards in the saloon. 5.236 Coupés were built until 1967. Offered Lancia Flaminia Pininfarina Coupé is a nice one with an actual Classic-Analytics expertise from 2017: 2- shows a value of 45.000 Some smaller faults are present, but easily to fix. It is a very interesting classic car with a high value rising potential. (last two years: 30%!). Original spanish documents and plates. First registered in 10/1961. Engine capacity: 2458 ccm. Power output: 88 kW/120 PS. Colour: silver. Odometer shows 40.800 km (unwarranted). Car has a low reserved price! FIN: 823003488/ Die Lancia Flaminia ist ein Automobil der Oberklasse des Herstellers Lancia, das von Frühjahr 1957 bis Anfang 1970 produziert wurde. Auf dem Turiner Automobilsalon 1958 zeigte Lancia das zweitürige, viersitzige Coupé von Pininfarina – entworfen von Battista Farina. Wer einen interessanten Klassiker aus den 1960iger Jahren mit hochkarätiger Technik und guter Verarbeitung sucht, findet mit dem Flaminia ein passendes Auto. Die Verarbeitung ist genauso aufwändig, wie bei zeitgenössischen Maserati, Ferrari oder Jaguar. Vom Pininfarina Coupé gibt es nur wenig gute Autos auf dem Markt. 5236 Coupés wurden bis 1967 gebaut. Beschreibung: Das hier angebotene Pininfarina Coupé ist ein schönes Exemplar mit einem aktuellen Classic Analytics Gutachten aus 2017: Note 2-. Kleinere Mängel sind vorhanden, jedoch nichts dramatisches: ein interessanter Klassiker mit hohem Wertsteigerungspotential (In den letzten beiden Jahren allein über 30%!). Das Fahrzeug hat einen niedrigen Mindestpreis! FIN: 823003488
The Lancia Flaminia ist a luxury car produced by italian automaker Lancia from 1957 to 1970. The Coupé was also designed by Pininfarina,, and built by the coachbuilder. L...moreike all other 2-door versions, the Coupé had a shortened wheelbase relative to the Berlina. The front end of the Coupé does not differ from the Berlina majorly, but the headlight frames are completely round, whereas they point slightly upwards in the saloon. 5.236 Coupés were built until 1967. Offered Lancia Flaminia Pininfarina Coupé is a nice one with an actual Classic-Analytics expertise from 2017: 2- shows a value of 45.000 Some smaller faults are present, but easily to fix. It is a very interesting classic car with a high value rising potential. (last two years: 30%!). Original spanish documents and plates. First registered in 10/1961. Engine capacity: 2458 ccm. Power output: 88 kW/120 PS. Colour: silver. Odometer shows 40.800 km (unwarranted). Car has a low reserved price! FIN: 823003488/ Die Lancia Flaminia ist ein Automobil der Oberklasse des Herstellers Lancia, das von Frühjahr 1957 bis Anfang 1970 produziert wurde. Auf dem Turiner Automobilsalon 1958 zeigte Lancia das zweitürige, viersitzige Coupé von Pininfarina – entworfen von Battista Farina. Wer einen interessanten Klassiker aus den 1960iger Jahren mit hochkarätiger Technik und guter Verarbeitung sucht, findet mit dem Flaminia ein passendes Auto. Die Verarbeitung ist genauso aufwändig, wie bei zeitgenössischen Maserati, Ferrari oder Jaguar. Vom Pininfarina Coupé gibt es nur wenig gute Autos auf dem Markt. 5236 Coupés wurden bis 1967 gebaut. Beschreibung: Das hier angebotene Pininfarina Coupé ist ein schönes Exemplar mit einem aktuellen Classic Analytics Gutachten aus 2017: Note 2-. Kleinere Mängel sind vorhanden, jedoch nichts dramatisches: ein interessanter Klassiker mit hohem Wertsteigerungspotential (In den letzten beiden Jahren allein über 30%!). Das Fahrzeug hat einen niedrigen Mindestpreis! FIN: 823003488

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Invicta Coupé (Typ S1-320) RHD - 2009

Lot # 19      

The origins of the Invicta Company go back to 1924, when Noel Macklin and Oliver Lyle joined forces to create a car that combines American flexibility and performance with European quality and roadholding. The price was only a secondary consideration, a factor that contributed significantly to the fact that both companies were unable to survive the depression of the early 1930s. Like Bentley, Invicta fought rising costs and falling sales. The latest chapter in Invicta‘s history began in 1980, when Mike Bristow acquired the rights to the brand and began manufacturing „continuation“ versions of the brand‘s most coveted model: the 4ó-litre S-type „Low Chassis“. He also had plans for a modern Invicta, which made its debut at the British International Motor Show 2002. This was the „S1“, a deep-drawn coupé designed by Chris Marsh, a man with rich experience in the development of special vehicles and in endurance racing. The S1, manufactured in collaboration with Leigh Adams of Automotive Design& Prototyping Ltd., contained only proven components from mass-produced vehicles in order to reduce costs and increase reliability. A Ford Mustang V8 engine and transmission were chosen and the powertrain was installed in an enormously strong tubular steel chassis equipped with a Racing wishbone suspension and ventilated AP disc brakes. The carbon fibre body was glued to the chassis and contributed to the torsional stiffness of the vehicle, while a concealed, integrated roll cage held the occupants safely in the event of a rollover. As you would expect from a car with a list price of around £150,000, the Invicta was exceptionally well equipped, with leather trim, power steering, heated front and rear windows, air conditioning, el. windows, satellite navigation & central locking as standard. The factory demanded a maximum speed of 180 mph and a 0-60 mph time of 5 seconds. Despite ist more than sufficient performance, the Invicta S1 simply could not keep up with the price and was even more expensive than an Aston Martin DB7 Vantage. The company went bankrupt in April 2012. This rare, modern British super sports car, from 2009, is currently part of the private collection of the seller of important Invicta automobiles in Germany. Offered with the British V5C document, it has only covered approx. 17.000 kms and is presented in a correspondingly good condition. VIN: SA9SCFJXCBC010006, engine no. 8451133 / Die Ursprünge der Invicta Company gehen auf das Jahr 1924 zurück, als Noel Macklin und Oliver Lyle, die sich zusammenschlossen, um ein Auto zu schaffen, das amerikanische Flexibilität und Leistung mit europäischer Qualität und Straßenlage verbindet. Der Preis war nur eine sekundäre Überlegung, ein Faktor, der wesentlich dazu beitrug, dass beide Unternehmen die Depressionsjahre der frühen 1930er Jahre nicht überstehen konnten. Wie Bentley kämpfte Invicta gegen steigende Kosten und sinkende Verkäufe. Das jüngste Kapitel der Invicta-Geschichte begann 1980, als Mike Bristow die Rechte an der Marke erwarb und mit der Herstellung von „Continuation“- Versionen des begehrtesten Modells der Marke begann: dem 4ó-Liter S-Type“Low Chassis“. Er hatte auch Pläne für eine moderne Invicta, die auf der British International Motor Show 2002 ihr Debüt feierte. Das war der S1“, ein tiefgezogenes Coupé, das von Chris Marsh entworfen wurde, einem Mann mit reicher Erfahrung in der Entwicklung von Spezialfahrzeugen und im Langstreckenrennsport. Der S1, der in Zusammenarbeit mit Leigh Adams von Automotive Design & Prototyping Ltd. hergestellt wurde, enthielt nur bewährte Komponenten aus Großserienfahrzeugen, um Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Ein Ford Mustang V8 Motor und Getriebe wurden gewählt und der Antriebsstrang in ein enorm starkes Stahlrohrchassis eingebaut, das mit einer Querlenkeraufhängung vom Typ Racing und belüfteten AP-Scheibenbremsen ausgestattet ist. Die Kohlefaser-Karosserie wurde mit dem Chassis verklebt und trug zur Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs bei, während ein verdeckter, integrierter Überrollkäfig die Insassen im Falle eines Überschlags sicher hielt. Wie man es von einem Auto mit einem Listenpreis von ca. £150.000 erwarten würde, war der Invicta außergewöhnlich gut ausgestattet, mit Lederausstattung, Servolenkung, beheizten Front- u. Heckscheiben, Klimaanlage, el. Fenstern, Satellitennavigation u. Zentralverriegelung im Standard. Die Fabrik beanspruchte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 mph und eine 0-60 mph Zeit von 5 Sekunden. Trotz seiner mehr als ausreichenden Leistung konnte der Invicta S1 einfach nicht mit dem Preis mithalten und war sogar teurer als ein Aston Martin DB7 Vantage. Das Unternehmen ging im April 2012 in Konkurs. Dieser seltene, moderne britische Supersportwagen, aus 2009, ist derzeit Teil der privaten Sammlung des Verkäufers wichtiger Invicta- Automobile in Deutschland. Angeboten mit dem britischen V5C Dokument, hat es erst ca. 17.000 km zurückgelegt und wird in einem entsprechend guten
The origins of the Invicta Company go back to 1924, when Noel Macklin and Oliver Lyle joined forces to create a car that combines American flexibility and performance wit...moreh European quality and roadholding. The price was only a secondary consideration, a factor that contributed significantly to the fact that both companies were unable to survive the depression of the early 1930s. Like Bentley, Invicta fought rising costs and falling sales. The latest chapter in Invicta‘s history began in 1980, when Mike Bristow acquired the rights to the brand and began manufacturing „continuation“ versions of the brand‘s most coveted model: the 4ó-litre S-type „Low Chassis“. He also had plans for a modern Invicta, which made its debut at the British International Motor Show 2002. This was the „S1“, a deep-drawn coupé designed by Chris Marsh, a man with rich experience in the development of special vehicles and in endurance racing. The S1, manufactured in collaboration with Leigh Adams of Automotive Design& Prototyping Ltd., contained only proven components from mass-produced vehicles in order to reduce costs and increase reliability. A Ford Mustang V8 engine and transmission were chosen and the powertrain was installed in an enormously strong tubular steel chassis equipped with a Racing wishbone suspension and ventilated AP disc brakes. The carbon fibre body was glued to the chassis and contributed to the torsional stiffness of the vehicle, while a concealed, integrated roll cage held the occupants safely in the event of a rollover. As you would expect from a car with a list price of around £150,000, the Invicta was exceptionally well equipped, with leather trim, power steering, heated front and rear windows, air conditioning, el. windows, satellite navigation & central locking as standard. The factory demanded a maximum speed of 180 mph and a 0-60 mph time of 5 seconds. Despite ist more than sufficient performance, the Invicta S1 simply could not keep up with the price and was even more expensive than an Aston Martin DB7 Vantage. The company went bankrupt in April 2012. This rare, modern British super sports car, from 2009, is currently part of the private collection of the seller of important Invicta automobiles in Germany. Offered with the British V5C document, it has only covered approx. 17.000 kms and is presented in a correspondingly good condition. VIN: SA9SCFJXCBC010006, engine no. 8451133 / Die Ursprünge der Invicta Company gehen auf das Jahr 1924 zurück, als Noel Macklin und Oliver Lyle, die sich zusammenschlossen, um ein Auto zu schaffen, das amerikanische Flexibilität und Leistung mit europäischer Qualität und Straßenlage verbindet. Der Preis war nur eine sekundäre Überlegung, ein Faktor, der wesentlich dazu beitrug, dass beide Unternehmen die Depressionsjahre der frühen 1930er Jahre nicht überstehen konnten. Wie Bentley kämpfte Invicta gegen steigende Kosten und sinkende Verkäufe. Das jüngste Kapitel der Invicta-Geschichte begann 1980, als Mike Bristow die Rechte an der Marke erwarb und mit der Herstellung von „Continuation“- Versionen des begehrtesten Modells der Marke begann: dem 4ó-Liter S-Type“Low Chassis“. Er hatte auch Pläne für eine moderne Invicta, die auf der British International Motor Show 2002 ihr Debüt feierte. Das war der S1“, ein tiefgezogenes Coupé, das von Chris Marsh entworfen wurde, einem Mann mit reicher Erfahrung in der Entwicklung von Spezialfahrzeugen und im Langstreckenrennsport. Der S1, der in Zusammenarbeit mit Leigh Adams von Automotive Design & Prototyping Ltd. hergestellt wurde, enthielt nur bewährte Komponenten aus Großserienfahrzeugen, um Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Ein Ford Mustang V8 Motor und Getriebe wurden gewählt und der Antriebsstrang in ein enorm starkes Stahlrohrchassis eingebaut, das mit einer Querlenkeraufhängung vom Typ Racing und belüfteten AP-Scheibenbremsen ausgestattet ist. Die Kohlefaser-Karosserie wurde mit dem Chassis verklebt und trug zur Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs bei, während ein verdeckter, integrierter Überrollkäfig die Insassen im Falle eines Überschlags sicher hielt. Wie man es von einem Auto mit einem Listenpreis von ca. £150.000 erwarten würde, war der Invicta außergewöhnlich gut ausgestattet, mit Lederausstattung, Servolenkung, beheizten Front- u. Heckscheiben, Klimaanlage, el. Fenstern, Satellitennavigation u. Zentralverriegelung im Standard. Die Fabrik beanspruchte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 mph und eine 0-60 mph Zeit von 5 Sekunden. Trotz seiner mehr als ausreichenden Leistung konnte der Invicta S1 einfach nicht mit dem Preis mithalten und war sogar teurer als ein Aston Martin DB7 Vantage. Das Unternehmen ging im April 2012 in Konkurs. Dieser seltene, moderne britische Supersportwagen, aus 2009, ist derzeit Teil der privaten Sammlung des Verkäufers wichtiger Invicta- Automobile in Deutschland. Angeboten mit dem britischen V5C Dokument, hat es erst ca. 17.000 km zurückgelegt und wird in einem entsprechend guten

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Porsche 911 2.4 T "Ölklappe" german car - 1972

Lot # 20      

The Porsche 911, also known as the 911, or just the 911, is Porsche‘s best-known sports car and is regarded as the epitome of this brand. The first911 was presented on September 12, 1963 at the IAA in Frankfurt am Main as the successor of the Porsche 356 with the designation Porsche 901.The first 911 version to go into series production in September 1964 was the so-called master model with a 130 hp 2-litre six-cylinder boxer engine presented at the 1963 IAA. Unlike the Porsche 356, which is still based on the VW Beetle in body and chassis, the 911 had a self supporting body and wheel suspension with triangular wishbones and shock absorber legs at the front and diagonal links at the rear. Another new feature was the rack-and-pinion steering with two angled safety steering columns. In 1971 and 1972, almost 10,000 Porsche 911 T, E and S of the 2.4-litre E model were produced as so-called „oil flap models“. In these vehicles, the filler neck for the oil was located on the right-hand B-pillar instead of in the engine compartment as a flap. With the model year 1973 the oil filler flap disappeared again - allegedly also because both the owner and the filling station fill the alleged fuel tank with ignorance, which is said to have resulted in massive engine damage. Vehicle description: We are proud to present 2 of these rare and very popular oil valves in our auction: The model offered here from June 1972 is a German vehicle - from only 5th hand! The care pass is available. Carburetor/ engine have been freshly adjusted. The vehicle was completely painted (inside and outside). The interior is original with patina! German vehicle documents and H-plates available, TÜV new. FIN: 9112501782 / Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer, oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff dieser Marke. Der erste 911 wurde am 12. September 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main als Nachfolger des Porsche 356 mit der Bezeichnung Porsche 901 vorgestellt. Die ab September 1964 in Serie gebaute erste 911-Version war das auf der IAA 1963 vorgestellte sogenannte Urmodell mit einem 130 PS leistenden 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor. Anders als der in Karosserie und Fahrwerk noch auf dem VW Käfer basierende Porsche 356 hatte der 911 eine selbsttragende Karosserie und Radaufhängungen mit Dreiecksquerlenkern und Dämpferbeinen vorn und Schräglenkern hinten. Neu war auch die Zahnstangenlenkung mit zweimal abgewinkelter Sicherheitslenksäule. In den Jahren 1971 und 1972 wurden knapp 10.000 Porsche 911 T, E und S des 2,4 Liter E-Modells als später so genannte „Ölklappenmodelle“ produziert. Bei diesen Fahrzeugen befand sich der Einfüllstutzen für das Öl statt im Motorraum als Klappe außen an der rechten B-Säule. Mit dem Modelljahr 1973 verschwand die Ölklappe wieder – angeblich auch, weil sowohl Besitzer als auch Tankwarte in Unkenntnis Benzin in den vermeintlichen Kraftstofftank füllen, was massenweise Motorschäden zur Folge gehabt haben soll. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Von diesen raren und sehr gesuchten Ölklappen- Modellen sind wir stolz, Ihnen gleich 2 in unserer Auktion präsentieren zu dürfen: Das hier angebotene Modell aus Juni 1972 ist ein deutsches Fahrzeug – aus nur 5. Hand! Der Pflegepass ist vorhanden. Vergaser/Motor wurden frisch eingestellt. Das Fahrzeug wurde komplett lackiert (innen und aussen). Das Interieur ist original mit Patina! Deutsche Fahrzeugpapiere und H-Kennzeichen vorhanden, TÜV neu. FIN: 9112501782
The Porsche 911, also known as the 911, or just the 911, is Porsche‘s best-known sports car and is regarded as the epitome of this brand. The first911 was presented on Se...moreptember 12, 1963 at the IAA in Frankfurt am Main as the successor of the Porsche 356 with the designation Porsche 901.The first 911 version to go into series production in September 1964 was the so-called master model with a 130 hp 2-litre six-cylinder boxer engine presented at the 1963 IAA. Unlike the Porsche 356, which is still based on the VW Beetle in body and chassis, the 911 had a self supporting body and wheel suspension with triangular wishbones and shock absorber legs at the front and diagonal links at the rear. Another new feature was the rack-and-pinion steering with two angled safety steering columns. In 1971 and 1972, almost 10,000 Porsche 911 T, E and S of the 2.4-litre E model were produced as so-called „oil flap models“. In these vehicles, the filler neck for the oil was located on the right-hand B-pillar instead of in the engine compartment as a flap. With the model year 1973 the oil filler flap disappeared again - allegedly also because both the owner and the filling station fill the alleged fuel tank with ignorance, which is said to have resulted in massive engine damage. Vehicle description: We are proud to present 2 of these rare and very popular oil valves in our auction: The model offered here from June 1972 is a German vehicle - from only 5th hand! The care pass is available. Carburetor/ engine have been freshly adjusted. The vehicle was completely painted (inside and outside). The interior is original with patina! German vehicle documents and H-plates available, TÜV new. FIN: 9112501782 / Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer, oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff dieser Marke. Der erste 911 wurde am 12. September 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main als Nachfolger des Porsche 356 mit der Bezeichnung Porsche 901 vorgestellt. Die ab September 1964 in Serie gebaute erste 911-Version war das auf der IAA 1963 vorgestellte sogenannte Urmodell mit einem 130 PS leistenden 2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor. Anders als der in Karosserie und Fahrwerk noch auf dem VW Käfer basierende Porsche 356 hatte der 911 eine selbsttragende Karosserie und Radaufhängungen mit Dreiecksquerlenkern und Dämpferbeinen vorn und Schräglenkern hinten. Neu war auch die Zahnstangenlenkung mit zweimal abgewinkelter Sicherheitslenksäule. In den Jahren 1971 und 1972 wurden knapp 10.000 Porsche 911 T, E und S des 2,4 Liter E-Modells als später so genannte „Ölklappenmodelle“ produziert. Bei diesen Fahrzeugen befand sich der Einfüllstutzen für das Öl statt im Motorraum als Klappe außen an der rechten B-Säule. Mit dem Modelljahr 1973 verschwand die Ölklappe wieder – angeblich auch, weil sowohl Besitzer als auch Tankwarte in Unkenntnis Benzin in den vermeintlichen Kraftstofftank füllen, was massenweise Motorschäden zur Folge gehabt haben soll. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Von diesen raren und sehr gesuchten Ölklappen- Modellen sind wir stolz, Ihnen gleich 2 in unserer Auktion präsentieren zu dürfen: Das hier angebotene Modell aus Juni 1972 ist ein deutsches Fahrzeug – aus nur 5. Hand! Der Pflegepass ist vorhanden. Vergaser/Motor wurden frisch eingestellt. Das Fahrzeug wurde komplett lackiert (innen und aussen). Das Interieur ist original mit Patina! Deutsche Fahrzeugpapiere und H-Kennzeichen vorhanden, TÜV neu. FIN: 9112501782

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Piaggio Vespa GS 160 - 1963

Lot # 23      

First registration date: 17.09.1963 5.89 kW italian vehicle documents Enrolled in the Italian ASI register. full restoration / Erstzulassung/Registration date: 17.09.1963 5,89 kW italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents Eingeschrieben in das italienische ASI-Register. Vollrestauration
First registration date: 17.09.1963 5.89 kW italian vehicle documents Enrolled in the Italian ASI register. full restoration / Erstzulassung/Registration date: 17.09.1963...more 5,89 kW italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents Eingeschrieben in das italienische ASI-Register. Vollrestauration

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Triumph Spitfire MK IV 1500 - 1981

Lot # 24      

The Triumph Spitfire is a roadster that the British Leyland Motors and Leyland Motor Corporation built in different versions from 1962 to 1980. The car, designed by Giovanni Michelotti, was presented at the Earls Court Motor Show in London on 7 October 1962. The last model was the Spitfire 1500 with a revised body. 95,829 pieces of this model were produced from December 1974 to August 1980. Like its predecessors, the car has a four-cylinder in-line engine, but with 1493 cc and a capacity of 71 hp at 5500 rpm. Source: wikipedia. The vehicle offered here comes from the second hand and has received cost-intensive investments in recent years (some higher bills from a renowned workshop for classic British vehicles are available) - so it now presents itself in a nice condition: Among other things, the seats have been re-upholstered, the vehicle partially painted and a stainless steel exhaust system installed. The highest bidder receives a fresh service and a fresh german MOT (TÜV) test (H-plate-approval is already available). Car has overdrive. First registered in 07/1981. Engine capacity: 1474 ccm. Power output: 51 kW/69 PS. Colour: red. Odometer shows 82.900 km. 2 Owners only.FIN: TFADW2AT008079 / Der Triumph Spitfire ist ein Roadster, den die britische Leyland Motors bzw. die Leyland Motor Corporation von 1962 bis 1980 in verschiedenen Versionen baute. Vorgestellt wurde der von Giovanni Michelotti gestaltete Wagen am 7. Oktober 1962 in der Earls Court Motor Show in London. Das letzte Modell war der Spitfire 1500 mit einerüberarbeiteten Karosserie. 95.829 Stück dieses Modells wurden von Dezember 1974 bis August 1980 hergestellt. Der Wagen hat, wie die Vorgänger, einen Vierzylinder-Reihenmotor, jedoch mit 1493 cm³ Hubraum und einer Leistung von 71 PS bei 5500/min.Quelle: Wikipedia. Das hier angebotene Fahrzeug stammt aus 2. Hand und erhielt in den letzten Jahren immer wieder kostenintensive Investitionen (einige höhere Rechnungen einer renommierten Werkstatt für klassische britische Fahrzeuge sind vorhanden) - so präsentiert er sich nun in einem schönen Zustand: Unter anderem die Sitze wurden neu aufgepolstert, das Fahrzeug teillackiert und eine Edelstahlauspuffanlage verbaut. Der Höchstbietende erhält bei erfolgreichem Zuschlag einen frischen Service und eine frische TÜV-Abnahme (H-Abnahme ist bereits vorhanden). Fahrzeug hat Overdrive. FIN: TFADW2AT008079
The Triumph Spitfire is a roadster that the British Leyland Motors and Leyland Motor Corporation built in different versions from 1962 to 1980. The car, designed by Giova...morenni Michelotti, was presented at the Earls Court Motor Show in London on 7 October 1962. The last model was the Spitfire 1500 with a revised body. 95,829 pieces of this model were produced from December 1974 to August 1980. Like its predecessors, the car has a four-cylinder in-line engine, but with 1493 cc and a capacity of 71 hp at 5500 rpm. Source: wikipedia. The vehicle offered here comes from the second hand and has received cost-intensive investments in recent years (some higher bills from a renowned workshop for classic British vehicles are available) - so it now presents itself in a nice condition: Among other things, the seats have been re-upholstered, the vehicle partially painted and a stainless steel exhaust system installed. The highest bidder receives a fresh service and a fresh german MOT (TÜV) test (H-plate-approval is already available). Car has overdrive. First registered in 07/1981. Engine capacity: 1474 ccm. Power output: 51 kW/69 PS. Colour: red. Odometer shows 82.900 km. 2 Owners only.FIN: TFADW2AT008079 / Der Triumph Spitfire ist ein Roadster, den die britische Leyland Motors bzw. die Leyland Motor Corporation von 1962 bis 1980 in verschiedenen Versionen baute. Vorgestellt wurde der von Giovanni Michelotti gestaltete Wagen am 7. Oktober 1962 in der Earls Court Motor Show in London. Das letzte Modell war der Spitfire 1500 mit einerüberarbeiteten Karosserie. 95.829 Stück dieses Modells wurden von Dezember 1974 bis August 1980 hergestellt. Der Wagen hat, wie die Vorgänger, einen Vierzylinder-Reihenmotor, jedoch mit 1493 cm³ Hubraum und einer Leistung von 71 PS bei 5500/min.Quelle: Wikipedia. Das hier angebotene Fahrzeug stammt aus 2. Hand und erhielt in den letzten Jahren immer wieder kostenintensive Investitionen (einige höhere Rechnungen einer renommierten Werkstatt für klassische britische Fahrzeuge sind vorhanden) - so präsentiert er sich nun in einem schönen Zustand: Unter anderem die Sitze wurden neu aufgepolstert, das Fahrzeug teillackiert und eine Edelstahlauspuffanlage verbaut. Der Höchstbietende erhält bei erfolgreichem Zuschlag einen frischen Service und eine frische TÜV-Abnahme (H-Abnahme ist bereits vorhanden). Fahrzeug hat Overdrive. FIN: TFADW2AT008079

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Volkswagen Karmann Ghia 1600 Convertible / Cabrio - 1972

Lot # 26      

The VW Karmann-Ghia (Type 14) ([‚ gia], not[‚‚d?ia]!!) is the name of a car from the Volkswagen factory built at Karmann in Osnabrück. Volkswagen sold a total of 443,466 cars (362,585 coupés and 80,881 convertibles) between 1955 and 1974. The technology of the Karmann-Ghia type 14 was largely identical to that of the VW Beetle. Type 14 (internal type numbers 141 to 144 for the different versions Coupé/Cabriolet, right/left-hand drive) is often referred to as „small“ Karmann-Ghia. Series production began in 1955 and the car was a success - between 1964 and 1970, more than 30,000 vehicles were produced annually. 61 percent (271,736 vehicles) were sold by VW in the USA, even though the „small“ Karmann-Ghia in Germany was often called „housewife Porsche“ and „secretary Ferrari“: The car looks like a sports car, but with an initial top speed of 30 hp and 118 km/h, it was far from sporting records. Source: wikipedia The vehicle offered, here comes from the USA andhas been in the hands of a German collector since 2009. The vehicle has H-license plates and has been fitted with a new leather upholstery in Germany. The car was partially restored in 2017 - much of it has been renewed. German MOT and service were also carried out in 2017. The soft top has not yet been renewed, this can be done in consultation with the buyer. The paint is not original - already in the USA the car has been repainted to green. First registered in 06/1972. Engine capacity: 1570 ccm. Power output: 37 kW/50 PS. Colour: green. Odometer shows 86.490 mls (unwarranted). FIN: 1422692606 / Der VW Karmann-Ghia (Typ 14) ([‚gia], nicht [‚d?ia]!!!) ist der Name eines Automobils des Volkswagenwerkes, das bei Karmann in Osnabrück gebaut wurde. Insgesamt 443.466 Wagen (362.585 Coupés und 80.881 Cabriolets) konnte Volkswagen zwischen 1955 und 1974 absetzen. Die Technik des Karmann-Ghia Typ 14 war weitgehend identisch mit der des VW Käfers. Der Typ 14 (interne Typennummern 141 bis 144 für die verschiedenen Ausführungen Coupé/Cabriolet, Rechts-/Linkslenker) wird oft auch als „kleiner“ Karmann-Ghia bezeichnet. Die Serienproduktion begann 1955. Der Wagen war ein Erfolg – in der Zeit von 1964 bis 1970 wurden jährlich über 30.000 Fahrzeuge produziert. 61 Prozent (271.736 Fahrzeuge) verkaufte VW in den USA, auch wenn der „kleine“ Karmann-Ghia in Deutschland oft als „Hausfrauen-Porsche“ und „Sekretärinnen- Ferrari“ tituliert wurde: Das Auto sieht zwar aus wie ein Sportwagen, war aber mit anfänglich 30 PS und 118 km/h Spitzengeschwindigkeit weit entfernt von sportlichen Rekorden. Quelle: Wikipedia. Das hier angebotene Fahrzeug stammt aus den USA und befindet sich seit 2009 bei einem deutschen Sammler. Das Fahrzeug hat H-Kennzeichen und wurde in Deutschland u.a. mit einer neuen Lederausstattung versehen. Das Fahrzeug wurde in 2017 teilrestauriert - vieles wurde erneuert. Auch HU und Service wurden natürlich in 2017 ausgeführt. Das Verdeck wurde - noch - nicht erneuert, dies kann in Rücksprache mit dem Käufer erfolgen. Die Farbe ist nicht original – bereits in den USA wurde das Fahrzeug auf die Farbe grün umlackiert. FIN: 1422692606
The VW Karmann-Ghia (Type 14) ([‚ gia], not[‚‚d?ia]!!) is the name of a car from the Volkswagen factory built at Karmann in Osnabrück. Volkswagen sold a total of 443,466 ...morecars (362,585 coupés and 80,881 convertibles) between 1955 and 1974. The technology of the Karmann-Ghia type 14 was largely identical to that of the VW Beetle. Type 14 (internal type numbers 141 to 144 for the different versions Coupé/Cabriolet, right/left-hand drive) is often referred to as „small“ Karmann-Ghia. Series production began in 1955 and the car was a success - between 1964 and 1970, more than 30,000 vehicles were produced annually. 61 percent (271,736 vehicles) were sold by VW in the USA, even though the „small“ Karmann-Ghia in Germany was often called „housewife Porsche“ and „secretary Ferrari“: The car looks like a sports car, but with an initial top speed of 30 hp and 118 km/h, it was far from sporting records. Source: wikipedia The vehicle offered, here comes from the USA andhas been in the hands of a German collector since 2009. The vehicle has H-license plates and has been fitted with a new leather upholstery in Germany. The car was partially restored in 2017 - much of it has been renewed. German MOT and service were also carried out in 2017. The soft top has not yet been renewed, this can be done in consultation with the buyer. The paint is not original - already in the USA the car has been repainted to green. First registered in 06/1972. Engine capacity: 1570 ccm. Power output: 37 kW/50 PS. Colour: green. Odometer shows 86.490 mls (unwarranted). FIN: 1422692606 / Der VW Karmann-Ghia (Typ 14) ([‚gia], nicht [‚d?ia]!!!) ist der Name eines Automobils des Volkswagenwerkes, das bei Karmann in Osnabrück gebaut wurde. Insgesamt 443.466 Wagen (362.585 Coupés und 80.881 Cabriolets) konnte Volkswagen zwischen 1955 und 1974 absetzen. Die Technik des Karmann-Ghia Typ 14 war weitgehend identisch mit der des VW Käfers. Der Typ 14 (interne Typennummern 141 bis 144 für die verschiedenen Ausführungen Coupé/Cabriolet, Rechts-/Linkslenker) wird oft auch als „kleiner“ Karmann-Ghia bezeichnet. Die Serienproduktion begann 1955. Der Wagen war ein Erfolg – in der Zeit von 1964 bis 1970 wurden jährlich über 30.000 Fahrzeuge produziert. 61 Prozent (271.736 Fahrzeuge) verkaufte VW in den USA, auch wenn der „kleine“ Karmann-Ghia in Deutschland oft als „Hausfrauen-Porsche“ und „Sekretärinnen- Ferrari“ tituliert wurde: Das Auto sieht zwar aus wie ein Sportwagen, war aber mit anfänglich 30 PS und 118 km/h Spitzengeschwindigkeit weit entfernt von sportlichen Rekorden. Quelle: Wikipedia. Das hier angebotene Fahrzeug stammt aus den USA und befindet sich seit 2009 bei einem deutschen Sammler. Das Fahrzeug hat H-Kennzeichen und wurde in Deutschland u.a. mit einer neuen Lederausstattung versehen. Das Fahrzeug wurde in 2017 teilrestauriert - vieles wurde erneuert. Auch HU und Service wurden natürlich in 2017 ausgeführt. Das Verdeck wurde - noch - nicht erneuert, dies kann in Rücksprache mit dem Käufer erfolgen. Die Farbe ist nicht original – bereits in den USA wurde das Fahrzeug auf die Farbe grün umlackiert. FIN: 1422692606

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Porsche 356 C Coupé - 1963

Lot # 28      

The Porsche 356 is Porsche‘s first production model. The type designation 356 for the sports car is the serial number of this Porsche design. The engine had the design number 369 and the „birthday“ of the Porsche 356 is July 7, 1948, when the first test report about a Porsche coupé appeared. In April 1965, production of the 356 series ended; 76,302 cars were built. The exterior of the Porsche 356 C can hardly bedistinguished from the 356 B. Remarkable are the changed wheels with simpler hubcaps without Porsche emblem. The change in the wheel discs is due to the fact that Porsche has now equipped all production vehicles with disc brakes (ATE brakes according to Dunlop licence). The rear compensating spring was only supplied as an optional extra. A limited slip differential was also available on request. The selection of engines (including Carrera) was reduced to three, i.e. the 60-horsepower version (also known as the „lady“) was dropped. Coupé and Cabriolet were offered as body variants. Vehicle description: The 356 C offered here is the 1.6-litre engine with 75 hp. The vehicle originally comes from the USA and has been in Germany since 2011. German registration and paperwork. German TÜV and H-plates. Porsche certificate is supplied with the vehicle. An ADAC classic car report from 2011 with the grade 2 + is available. FIN: 127402 / Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche. Die Typbezeichnung 356 für den Sportwagen ist die laufende Nummer dieser Porsche-Konstruktion. Der Motor hatte die Konstruktionsnummer 369. Als „Geburtstag“ des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, an dem der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356; 76.302 Wagen wurden gebaut. Der Porsche 356 C ist äußerlich vom 356 B kaum zu unterscheiden. Auffallend sind die geänderten Räder mit schlichteren Radkappen ohne Porschewappen. Bedingt ist die Änderung der Radschüsseln dadurch, dass Porsche jetzt alle Serienfahrzeuge mit Scheibenbremsen ausstattete (Ate-Bremsen nach Dunlop-Lizenz). Die hintere Ausgleichsfeder wurde nur noch als Sonderausstattung geliefert. Auf Wunsch war zudem ein Sperrdifferenzial erhältlich. Die Auswahl an Motoren wurde (einschließlich Carrera) auf drei reduziert, das heißt, die 60-PS-Version (auch „Dame“ genannt) entfiel. Als Karosserievarianten wurden Coupé und Cabriolet angeboten. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Bei dem hier angebotenen 356 C handelt es sich um den 1,6-Liter Motor mit 75 PS. Das Fahrzeug stammt ursprünglich aus den USA und ist seit 2011 in Deutschland. Deutsche Zulassung und Fahrzeugpapiere. TÜV und H-Kennzeichen. Porsche Zertifikat wird mit dem Fahrzeug mitgeliefert. Ein ADAC-Oldtimergutachten aus 2011 mit der Note 2 + liegt vor. FIN: 127402
The Porsche 356 is Porsche‘s first production model. The type designation 356 for the sports car is the serial number of this Porsche design. The engine had the design nu...morember 369 and the „birthday“ of the Porsche 356 is July 7, 1948, when the first test report about a Porsche coupé appeared. In April 1965, production of the 356 series ended; 76,302 cars were built. The exterior of the Porsche 356 C can hardly bedistinguished from the 356 B. Remarkable are the changed wheels with simpler hubcaps without Porsche emblem. The change in the wheel discs is due to the fact that Porsche has now equipped all production vehicles with disc brakes (ATE brakes according to Dunlop licence). The rear compensating spring was only supplied as an optional extra. A limited slip differential was also available on request. The selection of engines (including Carrera) was reduced to three, i.e. the 60-horsepower version (also known as the „lady“) was dropped. Coupé and Cabriolet were offered as body variants. Vehicle description: The 356 C offered here is the 1.6-litre engine with 75 hp. The vehicle originally comes from the USA and has been in Germany since 2011. German registration and paperwork. German TÜV and H-plates. Porsche certificate is supplied with the vehicle. An ADAC classic car report from 2011 with the grade 2 + is available. FIN: 127402 / Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche. Die Typbezeichnung 356 für den Sportwagen ist die laufende Nummer dieser Porsche-Konstruktion. Der Motor hatte die Konstruktionsnummer 369. Als „Geburtstag“ des Porsche 356 gilt der 7. Juli 1948, an dem der erste Testbericht über ein Porsche-Coupé erschien. Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356; 76.302 Wagen wurden gebaut. Der Porsche 356 C ist äußerlich vom 356 B kaum zu unterscheiden. Auffallend sind die geänderten Räder mit schlichteren Radkappen ohne Porschewappen. Bedingt ist die Änderung der Radschüsseln dadurch, dass Porsche jetzt alle Serienfahrzeuge mit Scheibenbremsen ausstattete (Ate-Bremsen nach Dunlop-Lizenz). Die hintere Ausgleichsfeder wurde nur noch als Sonderausstattung geliefert. Auf Wunsch war zudem ein Sperrdifferenzial erhältlich. Die Auswahl an Motoren wurde (einschließlich Carrera) auf drei reduziert, das heißt, die 60-PS-Version (auch „Dame“ genannt) entfiel. Als Karosserievarianten wurden Coupé und Cabriolet angeboten. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Bei dem hier angebotenen 356 C handelt es sich um den 1,6-Liter Motor mit 75 PS. Das Fahrzeug stammt ursprünglich aus den USA und ist seit 2011 in Deutschland. Deutsche Zulassung und Fahrzeugpapiere. TÜV und H-Kennzeichen. Porsche Zertifikat wird mit dem Fahrzeug mitgeliefert. Ein ADAC-Oldtimergutachten aus 2011 mit der Note 2 + liegt vor. FIN: 127402

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Austin-Healey 100/4 BN 2 RHD - 1956

Lot # 29      

The Austin-Healey 100 is an Austin-Healey roadster built by BMC from 1953 to 1959. Donald Healey built a single Healey 100 for the 1952 London Motor Show, whose design impressed the British Motor Corporation, the owner of the Austin Motor Company, so much that they decided to produce the Austin- Healey 100. Unlike the Austin-Healey 3000, which got its name from its 3000 cc engine, it was named after its top speed. The Austin-Healey 100 was one of the few vehicles at that time able to drive a constant 100 miles per hour (160 km/h). From August 1955 there were improvements that resulted in the revised BN2 model. The three-speed gearbox was replaced by a four-speed gearbox, still with overdrive. Austin Healey‘s typical two-tone paint was also introduced with the new version Vehicle description: The Austin-Healey 100/4 from 1956 offered here has been with its current owner for 20 years. The vehicle is painted in the typical two-colour paint: light blue and old English white. The right hand drive was thoroughly overhauled: The engine got a new cylinder head, new pistons and crankshaft bearings. The exhaust system was renewed, as well as the water pump and clutch. The front axle is overhauled. The washers are as new as the spoke rims and their adapters. In 1956 only 200 units were produced – few RHD are still in the UK. The 3rd hand vehicle has German papers and H-plates. TÜV until 05/2020. The paint has patina. FIN: BN2232136 / Der Austin-Healey 100 ist ein von 1953 bis 1959 von BMC gebauter Roadster der Marke Austin-Healey. Für die London Motor Show1952 baute Donald Healey einen einzelnen Healey 100. Dessen Design beeindruckte die British Motor Corporation, den Eigentümer der Austin Motor Company, so sehr, dass man beschloss den Austin-Healey 100 zu produzieren.Im Gegensatz zum Austin-Healey 3000, der seinen Namen wegen seines 3000-cm³-Motors erhielt, wurde er nach seiner Höchstgeschwindigkeit benannt. Der Austin-Healey 100 war eines der damals wenigen Fahrzeuge, die in der Lage waren, konstant 100 Meilen in der Stunde (160 km/h) zu fahren. Ab August 1955 gab es Verbesserungen, die in dem überarbeiteten BN2-Modell resultierten. Das Dreiganggetriebe wurde durch ein Vierganggetriebe, weiterhin mit Overdrive, ersetzt. Auch die Austin-Healey-typische zweifarbige Lackierung wurde mit der neuen Version eingeführt (Quelle: Wikipedia) Der hier angebotene Austin-Healey 100/4 aus dem Jahre 1956 ist seit 20 Jahren bei seinem derzeitigen Besitzer. Das Fahrzeug ist lackiert in der typischen Zweifarben-Lackierung: hellblau und old-english white. Der Rechtslenker wurde technisch tiefgreifend überholt: Der Motor bekam einen neuen Zylinderkopf, neue Kolben und Kurbelwellenlager. Die Auspuffanlage wurde erneuert, wie auch Wasserpumpe und Kupplung. Die Vorderachse ist überholt. Die Steckscheiben sind ebenso neu, wie auch die Speichenfelgen und zugehörigen Adapter. In 1956 wurden nur 200 Stück produziert – wenige RHD sind noch in UK. Das 3.Hand Fahrzeug verfügt über deutsche Papiere und H-Kennzeichen. TÜV bis 05/2020. Der Lack hat Patina. FIN: BN2232136
The Austin-Healey 100 is an Austin-Healey roadster built by BMC from 1953 to 1959. Donald Healey built a single Healey 100 for the 1952 London Motor Show, whose design im...morepressed the British Motor Corporation, the owner of the Austin Motor Company, so much that they decided to produce the Austin- Healey 100. Unlike the Austin-Healey 3000, which got its name from its 3000 cc engine, it was named after its top speed. The Austin-Healey 100 was one of the few vehicles at that time able to drive a constant 100 miles per hour (160 km/h). From August 1955 there were improvements that resulted in the revised BN2 model. The three-speed gearbox was replaced by a four-speed gearbox, still with overdrive. Austin Healey‘s typical two-tone paint was also introduced with the new version Vehicle description: The Austin-Healey 100/4 from 1956 offered here has been with its current owner for 20 years. The vehicle is painted in the typical two-colour paint: light blue and old English white. The right hand drive was thoroughly overhauled: The engine got a new cylinder head, new pistons and crankshaft bearings. The exhaust system was renewed, as well as the water pump and clutch. The front axle is overhauled. The washers are as new as the spoke rims and their adapters. In 1956 only 200 units were produced – few RHD are still in the UK. The 3rd hand vehicle has German papers and H-plates. TÜV until 05/2020. The paint has patina. FIN: BN2232136 / Der Austin-Healey 100 ist ein von 1953 bis 1959 von BMC gebauter Roadster der Marke Austin-Healey. Für die London Motor Show1952 baute Donald Healey einen einzelnen Healey 100. Dessen Design beeindruckte die British Motor Corporation, den Eigentümer der Austin Motor Company, so sehr, dass man beschloss den Austin-Healey 100 zu produzieren.Im Gegensatz zum Austin-Healey 3000, der seinen Namen wegen seines 3000-cm³-Motors erhielt, wurde er nach seiner Höchstgeschwindigkeit benannt. Der Austin-Healey 100 war eines der damals wenigen Fahrzeuge, die in der Lage waren, konstant 100 Meilen in der Stunde (160 km/h) zu fahren. Ab August 1955 gab es Verbesserungen, die in dem überarbeiteten BN2-Modell resultierten. Das Dreiganggetriebe wurde durch ein Vierganggetriebe, weiterhin mit Overdrive, ersetzt. Auch die Austin-Healey-typische zweifarbige Lackierung wurde mit der neuen Version eingeführt (Quelle: Wikipedia) Der hier angebotene Austin-Healey 100/4 aus dem Jahre 1956 ist seit 20 Jahren bei seinem derzeitigen Besitzer. Das Fahrzeug ist lackiert in der typischen Zweifarben-Lackierung: hellblau und old-english white. Der Rechtslenker wurde technisch tiefgreifend überholt: Der Motor bekam einen neuen Zylinderkopf, neue Kolben und Kurbelwellenlager. Die Auspuffanlage wurde erneuert, wie auch Wasserpumpe und Kupplung. Die Vorderachse ist überholt. Die Steckscheiben sind ebenso neu, wie auch die Speichenfelgen und zugehörigen Adapter. In 1956 wurden nur 200 Stück produziert – wenige RHD sind noch in UK. Das 3.Hand Fahrzeug verfügt über deutsche Papiere und H-Kennzeichen. TÜV bis 05/2020. Der Lack hat Patina. FIN: BN2232136

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Porsche 911 Turbo 3.3 (930) - 1979

Lot # 30      

After the BMW turbo presented in 1973, Porsche was the second manufacturer to install an exhaust turbocharger in a production vehicle in 2002. In the early 1970s, Porsche had achieved great success with turbocharging in racing cars such as the Porsche 917/10 and 917/30 and gained experience that went into series production. The new Porsche 911 Turbo, developed under the internal number 930, was presented at the Paris Motor Show in 1974. The Porsche Turbo was the first production sports car with turbocharger and boost pressure control. The 3-litre car initially had an output of 191 kW (260 hp). The output for the 1978 model year was increased to 220 kW (300 hp) through higher compression,an increase in engine capacity to 3.3 litres and the use of an intercooler, which also required a larger rear wing. The fuel consumption of the turbo engines is significantly higher than that of a 911 without turbocharging at around 20 litres per 100 kilometres. Typical features of the 911 Turbo are the widened front and rear mudguards and the large rear spoiler with an even more massive rubber tear-off edge. Vehicle description: The 911 Turbo offered here originally comes from the USA - there are various documents from this time in Texas: For example, a detailed logbook from 1988 (23630 mls) to 2002 (39122 mls). In addition to a new leather interior (full leather black), the vehicle also received extensive service: the flow divider was replaced, the clutch + injection nozzles + shift linkage were replaced, extensive service including spark plugs. Body has been restored. FIN: 9309800622 / Nach dem 1973 präsentierten BMW 2002 turbo baute Porsche als zweiter Hersteller im Jahr darauf einen Abgasturbolader in ein Serienfahrzeug ein. Mit der Turboaufladung hatte Porsche in den frühen 1970er Jahren bei Rennwagen wie den Porsche 917/10 und 917/30 große Erfolge erzielt und Erfahrungen gesammelt, die in die Serienproduktion einflossen. Der unter der internen Nummer 930 entwickelte neue Porsche 911 Turbo wurde 1974 auf dem Pariser Automobil-Salon präsentiert. Der Porsche Turbo war der erste Seriensportwagen mit Abgasturbolader und Ladedruckregelung. Der Wagen mit 3 Litern Hubraum brachte es anfangs auf eine Leistung von 191 kW (260 PS). Die Leistung wurde für das Modelljahr 1978 durch eine höhere Verdichtung, Erhöhung des Hubraums auf 3,3 Liter sowie den Einsatz eines Ladeluftkühlers, der auch einen größeren Heckflügel erforderte, auf 220 kW (300 PS) gebracht. Der Kraftstoffverbrauch der Turbomotoren liegt deutlich über denen eines 911 ohne Turboaufladung bei etwa 20 Liter auf 100 Kilometer. Typische Merkmale des 911 Turbo sind die vorne und hinten stark verbreiterten Kotflügel und der große Heckspoiler mit einer nochmals wuchtigeren Abrisskante aus Gummi. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene 911 Turbo stammt ursprünglich aus den USA – es liegen diverse
After the BMW turbo presented in 1973, Porsche was the second manufacturer to install an exhaust turbocharger in a production vehicle in 2002. In the early 1970s, Porsche...more had achieved great success with turbocharging in racing cars such as the Porsche 917/10 and 917/30 and gained experience that went into series production. The new Porsche 911 Turbo, developed under the internal number 930, was presented at the Paris Motor Show in 1974. The Porsche Turbo was the first production sports car with turbocharger and boost pressure control. The 3-litre car initially had an output of 191 kW (260 hp). The output for the 1978 model year was increased to 220 kW (300 hp) through higher compression,an increase in engine capacity to 3.3 litres and the use of an intercooler, which also required a larger rear wing. The fuel consumption of the turbo engines is significantly higher than that of a 911 without turbocharging at around 20 litres per 100 kilometres. Typical features of the 911 Turbo are the widened front and rear mudguards and the large rear spoiler with an even more massive rubber tear-off edge. Vehicle description: The 911 Turbo offered here originally comes from the USA - there are various documents from this time in Texas: For example, a detailed logbook from 1988 (23630 mls) to 2002 (39122 mls). In addition to a new leather interior (full leather black), the vehicle also received extensive service: the flow divider was replaced, the clutch + injection nozzles + shift linkage were replaced, extensive service including spark plugs. Body has been restored. FIN: 9309800622 / Nach dem 1973 präsentierten BMW 2002 turbo baute Porsche als zweiter Hersteller im Jahr darauf einen Abgasturbolader in ein Serienfahrzeug ein. Mit der Turboaufladung hatte Porsche in den frühen 1970er Jahren bei Rennwagen wie den Porsche 917/10 und 917/30 große Erfolge erzielt und Erfahrungen gesammelt, die in die Serienproduktion einflossen. Der unter der internen Nummer 930 entwickelte neue Porsche 911 Turbo wurde 1974 auf dem Pariser Automobil-Salon präsentiert. Der Porsche Turbo war der erste Seriensportwagen mit Abgasturbolader und Ladedruckregelung. Der Wagen mit 3 Litern Hubraum brachte es anfangs auf eine Leistung von 191 kW (260 PS). Die Leistung wurde für das Modelljahr 1978 durch eine höhere Verdichtung, Erhöhung des Hubraums auf 3,3 Liter sowie den Einsatz eines Ladeluftkühlers, der auch einen größeren Heckflügel erforderte, auf 220 kW (300 PS) gebracht. Der Kraftstoffverbrauch der Turbomotoren liegt deutlich über denen eines 911 ohne Turboaufladung bei etwa 20 Liter auf 100 Kilometer. Typische Merkmale des 911 Turbo sind die vorne und hinten stark verbreiterten Kotflügel und der große Heckspoiler mit einer nochmals wuchtigeren Abrisskante aus Gummi. (Quelle: Wikipedia) Fahrzeugbeschreibung: Der hier angebotene 911 Turbo stammt ursprünglich aus den USA – es liegen diverse

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Picture / Bild: VW Bus - Anja Frackmann

Lot # 32      

Größe/size: 80 x 100 cm - Acryl auf Leinwand / acrylic on canvas - Künstlerin/artist: Anja Frackmann. Anja Frackmann was born in Witten (Germany). Even her childhood was marked by art, her mother herself a painter belonged to a Bochum art circle. The hard, clear lines she learned during her training as a draughtswoman became more and more colourful and soft as time went by studying art history at the University of Munich. Parallel to her studies she worked as a decorator and interior decorator. Anja Frackmann wurde in Witten geboren. Schon ihre Kindheit wurde von Kunst geprägt, ihre Mutter selbst Malerin gehörte einem Bochumer Kunstkreis an. Die harten klaren Linien, die sie während der Ausbildung zur Bauzeichnerin lernte, wurden im Laufe der Zeit durch ein Studium der Kunstgeschichte an der Universität in München immer bunter und weicher. Parallel zum Studium arbeitete sie als Dekorateurin und Raumausstatterin.
Größe/size: 80 x 100 cm - Acryl auf Leinwand / acrylic on canvas - Künstlerin/artist: Anja Frackmann. Anja Frackmann was born in Witten (Germany). Even her childhood was ...moremarked by art, her mother herself a painter belonged to a Bochum art circle. The hard, clear lines she learned during her training as a draughtswoman became more and more colourful and soft as time went by studying art history at the University of Munich. Parallel to her studies she worked as a decorator and interior decorator. Anja Frackmann wurde in Witten geboren. Schon ihre Kindheit wurde von Kunst geprägt, ihre Mutter selbst Malerin gehörte einem Bochumer Kunstkreis an. Die harten klaren Linien, die sie während der Ausbildung zur Bauzeichnerin lernte, wurden im Laufe der Zeit durch ein Studium der Kunstgeschichte an der Universität in München immer bunter und weicher. Parallel zum Studium arbeitete sie als Dekorateurin und Raumausstatterin.

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Piaggio Vespa faro basso 125 - 1952

Lot # 33      

Building year: 08/1952 First registration date: 19.06.1981 italian vehicle documents Very rare model with stick circuit. Enrolled in the Italian ASI register. full restoration/ Baujahr: 08/1952. Erstzulassung/Registration date: 19.06.1981 italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents Sehr seltenes Modell mit Stockschaltung. Eingeschrieben in das italienische ASI-Register. Vollrestauration
Building year: 08/1952 First registration date: 19.06.1981 italian vehicle documents Very rare model with stick circuit. Enrolled in the Italian ASI register. full restor...moreation/ Baujahr: 08/1952. Erstzulassung/Registration date: 19.06.1981 italienische Fahrzeugdokumente/ italian vehicle documents Sehr seltenes Modell mit Stockschaltung. Eingeschrieben in das italienische ASI-Register. Vollrestauration

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Piaggio Vespa Ape 150 Cassone Aperto AC1T - 1958

Lot # 34      

This beautiful APE comes from Erpo di Longarone - Province Belluno. Originally this beautiful vehicle comes from the island of Elba, Italy. There it was used to drive tourists through the narrow alleys of the island. For many years the APE stood there unused and was then brought to Belluno by the seller. He rebuilt the APE from scratch (body, engine, equipment, etc.) - the body was already in good stainless steel condition before the restoration. There are very few - original - copies of this version of an APE, in Italy it should be almost unique at the moment!Diese wunderschöne APE kommt aktuell aus Erpo di Longarone – Provinz Belluno. Ursprünglich stammt dieses wunderschöne Fahrzeug von der Insel Elba, Italien. Dort wurde Sie benutzt, um Touristen durch die engen Gassen der Insel zu kutschieren. Viele Jahre stand die APE dort unbenutzt und wurde dann von dem Einlieferer nach Belluno gebracht. Dieser hat die APE von Grund auf neu aufgebaut (Karosserie, Motor, Ausstattung, usw.) – die Karosserie befand sich vor der Restauration bereits in einem guten rostfreien Zustand. Von dieser Version einer APE gibt es nur sehr wenige – originale – Exemplare, in Italien dürfte sie aktuell fast einzigartig sein!
This beautiful APE comes from Erpo di Longarone - Province Belluno. Originally this beautiful vehicle comes from the island of Elba, Italy. There it was used to drive tou...morerists through the narrow alleys of the island. For many years the APE stood there unused and was then brought to Belluno by the seller. He rebuilt the APE from scratch (body, engine, equipment, etc.) - the body was already in good stainless steel condition before the restoration. There are very few - original - copies of this version of an APE, in Italy it should be almost unique at the moment!Diese wunderschöne APE kommt aktuell aus Erpo di Longarone – Provinz Belluno. Ursprünglich stammt dieses wunderschöne Fahrzeug von der Insel Elba, Italien. Dort wurde Sie benutzt, um Touristen durch die engen Gassen der Insel zu kutschieren. Viele Jahre stand die APE dort unbenutzt und wurde dann von dem Einlieferer nach Belluno gebracht. Dieser hat die APE von Grund auf neu aufgebaut (Karosserie, Motor, Ausstattung, usw.) – die Karosserie befand sich vor der Restauration bereits in einem guten rostfreien Zustand. Von dieser Version einer APE gibt es nur sehr wenige – originale – Exemplare, in Italien dürfte sie aktuell fast einzigartig sein!

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Alfa-Romeo GT 1300 Junior "Kantenhauber" - 1967

Lot # 35      

The Giulia was a successful series produced from mid 1962 until the end of 1978 by the Italian automobile manufacturer Alfa Romeo. In March 1963, the new Giulia Sprint GT was introduced as a two-door sports coupé on the technical basis of the Giulia sedan launched last year. Since Alfa Romeo's type designations sometimes appear somewhat unsystematic and erratic, the market had developed its own names. The Giulia Sprint GT and its various variants were often simply called "Alfa GT" in colloquial language, or even more commonly known as the "Bertone". The body was designed by Giorgetto Giugiaro at Bertone, but unlike its predecessor, it was built at Alfa Romeo's Arese plant. The vehicle became the dream car of many young men, who - if at all - could only afford it later than used cars. Tuning or just war paint often helped to increase the driving pleasure and the owner's pride even more. 1970 a design revision took place and to differentiate the models were called "edge hood" and then "round hood".The beautiful "edge hood" offered here came from Italy to Germany in 1988 and was approved for the first time on 8.8.88 in Germany. The vehicle remained with the German first owner only until October 4,1989 and was purchased and registered by the German second owner on May 2,1990, but was already closed down on October 22,1990. It was approved by the third German owner on 09.02.2009 and sold to the current (fourth German) owner on 28.06.2010 and has been registered by him ever since. This true Alfa friend of mine finally had a real heart for the beautiful GT and invested a lot in this car: Approximately 3 years after purchase he had the vehicle completely dismantled, the paint sanded down to the bare sheet metal and all rust spots removed. Afterwards, he had the frame girders and sills replaced and - where necessary - the sheet metal expertly tin-plated. After priming and filling, the vehicle was completely repainted (interior and exterior) in light grey. As the engine was removed before this work, he had it overhauled by a specialist, including the gearbox and axles. All wearing parts, as well as the inner headliner, were replaced and the front seats were reupholstered. The bumpers were not restored. Since the restoration the vehicle has been driven about 2000 km. The vehicle received a new TÜV in September 2017 - which is now valid until 09.2019. Of course, the vehicle also has an H number plate. An expert opinion from 2009 (before the restoration) is available. The vehicle is now in a nice condition - ready to go! Interesting RP for this car! FIN: AR1211979/ Die Giulia war eine von Mitte 1962 bis Ende 1978 hergestellte erfolgreiche Baureihe des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo.Im März 1963 wurdedann auf der technischen Grundlage der im Vorjahr auf den Markt gekommenen Giulia Limousine die neue Giulia Sprint GT als zweitüriges Sportcoupé vorgestellt. Da die Typenbezeichnungen seitens Alfa Romeo manchmal etwas unsystematisch und sprunghaft erscheinen, hatte der Markt eigene Namen entwickelt. Die Giulia Sprint GT und ihre diversen Varianten hießen in der Umgangssprache häufig schlicht nur „Alfa GT“ oder noch verbreiteter der „Bertone“. Die Karosserie wurde von Giorgetto Giugiaro bei der Firma Bertone entworfen, allerdings wurde sie, anders als beim Vorgänger, bei Alfa Romeo im Werk Arese gebaut. Das Fahrzeug wurde zum Traumwagen vieler junger Männer, die es sich – falls überhaupt – erst später als Gebrauchtwagen leisten konnten. Tuning odernur Kriegsbemalung halfen häufig die Fahrfreude und den Besitzerstolz noch zu erhöhen. 1970 erfolgte eine Design- Überarbeitung und zur Unterscheidung wurden die Modelle bis dahin „Kantenhaube“ und danach „Rundhaube“ genannt.Quelle: wikipedia Die hier angebotene schöne „Kantenhaube“ kam 1988 von Italien nach Deutschland und wurde am 8.8.88 hierzulande erstmalig zugelassen. Beim dt. Erstbesitzer blieb das Fahrzeug nur bis zum 4.10.1989 und wurde am 2.5.1990 vom dt. Zweitbesitzer erworben und zugelassen, bereits am 22.10.90 jedoch wieder stillgelegt. Vom dritten deutschen Besitzer wurde es am 09.02.2009 zugelassen und am 28.06.2010 dem derzeitigen (vierten deutschen) Besitzer verkauft und von diesem seitdem zugelassen. Dieser wahre Alfa-Freund hatte endlich ein richtige Herz für den schönen GT und investierte viel in dieses Auto: Ca. 3 Jahre nach Erwerb ließ er das Fahrzeug komplett zerlegen, den Lack bis aufs blanke Blech abschleifen und sämtliche Roststellen entfernen. Danach ließ er Rahmenträger und Schweller erneuern und das Blech – wo nötig – fachmännisch aufzinnen. Nach Grundierung und Fillerung wurde das Fahrzeug komplett (innen und außen) in hellgrau neu lackieren. Da der Motor vor diesen Arbeiten ausgebaut wurde, ließ er diesen auch – samt Getriebe und Achsen – vom Fachmann überholen. Sämtliche Verschleißteile wurden, wie auch der Innenhimmel, erneuert und die Vordersitze neu bezogen. Die Stoßstangen wurden nicht restauriert. Seit der Restauration wurde das Fah
The Giulia was a successful series produced from mid 1962 until the end of 1978 by the Italian automobile manufacturer Alfa Romeo. In March 1963, the new Giulia Sprint GT...more was introduced as a two-door sports coupé on the technical basis of the Giulia sedan launched last year. Since Alfa Romeo's type designations sometimes appear somewhat unsystematic and erratic, the market had developed its own names. The Giulia Sprint GT and its various variants were often simply called "Alfa GT" in colloquial language, or even more commonly known as the "Bertone". The body was designed by Giorgetto Giugiaro at Bertone, but unlike its predecessor, it was built at Alfa Romeo's Arese plant. The vehicle became the dream car of many young men, who - if at all - could only afford it later than used cars. Tuning or just war paint often helped to increase the driving pleasure and the owner's pride even more. 1970 a design revision took place and to differentiate the models were called "edge hood" and then "round hood".The beautiful "edge hood" offered here came from Italy to Germany in 1988 and was approved for the first time on 8.8.88 in Germany. The vehicle remained with the German first owner only until October 4,1989 and was purchased and registered by the German second owner on May 2,1990, but was already closed down on October 22,1990. It was approved by the third German owner on 09.02.2009 and sold to the current (fourth German) owner on 28.06.2010 and has been registered by him ever since. This true Alfa friend of mine finally had a real heart for the beautiful GT and invested a lot in this car: Approximately 3 years after purchase he had the vehicle completely dismantled, the paint sanded down to the bare sheet metal and all rust spots removed. Afterwards, he had the frame girders and sills replaced and - where necessary - the sheet metal expertly tin-plated. After priming and filling, the vehicle was completely repainted (interior and exterior) in light grey. As the engine was removed before this work, he had it overhauled by a specialist, including the gearbox and axles. All wearing parts, as well as the inner headliner, were replaced and the front seats were reupholstered. The bumpers were not restored. Since the restoration the vehicle has been driven about 2000 km. The vehicle received a new TÜV in September 2017 - which is now valid until 09.2019. Of course, the vehicle also has an H number plate. An expert opinion from 2009 (before the restoration) is available. The vehicle is now in a nice condition - ready to go! Interesting RP for this car! FIN: AR1211979/ Die Giulia war eine von Mitte 1962 bis Ende 1978 hergestellte erfolgreiche Baureihe des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo.Im März 1963 wurdedann auf der technischen Grundlage der im Vorjahr auf den Markt gekommenen Giulia Limousine die neue Giulia Sprint GT als zweitüriges Sportcoupé vorgestellt. Da die Typenbezeichnungen seitens Alfa Romeo manchmal etwas unsystematisch und sprunghaft erscheinen, hatte der Markt eigene Namen entwickelt. Die Giulia Sprint GT und ihre diversen Varianten hießen in der Umgangssprache häufig schlicht nur „Alfa GT“ oder noch verbreiteter der „Bertone“. Die Karosserie wurde von Giorgetto Giugiaro bei der Firma Bertone entworfen, allerdings wurde sie, anders als beim Vorgänger, bei Alfa Romeo im Werk Arese gebaut. Das Fahrzeug wurde zum Traumwagen vieler junger Männer, die es sich – falls überhaupt – erst später als Gebrauchtwagen leisten konnten. Tuning odernur Kriegsbemalung halfen häufig die Fahrfreude und den Besitzerstolz noch zu erhöhen. 1970 erfolgte eine Design- Überarbeitung und zur Unterscheidung wurden die Modelle bis dahin „Kantenhaube“ und danach „Rundhaube“ genannt.Quelle: wikipedia Die hier angebotene schöne „Kantenhaube“ kam 1988 von Italien nach Deutschland und wurde am 8.8.88 hierzulande erstmalig zugelassen. Beim dt. Erstbesitzer blieb das Fahrzeug nur bis zum 4.10.1989 und wurde am 2.5.1990 vom dt. Zweitbesitzer erworben und zugelassen, bereits am 22.10.90 jedoch wieder stillgelegt. Vom dritten deutschen Besitzer wurde es am 09.02.2009 zugelassen und am 28.06.2010 dem derzeitigen (vierten deutschen) Besitzer verkauft und von diesem seitdem zugelassen. Dieser wahre Alfa-Freund hatte endlich ein richtige Herz für den schönen GT und investierte viel in dieses Auto: Ca. 3 Jahre nach Erwerb ließ er das Fahrzeug komplett zerlegen, den Lack bis aufs blanke Blech abschleifen und sämtliche Roststellen entfernen. Danach ließ er Rahmenträger und Schweller erneuern und das Blech – wo nötig – fachmännisch aufzinnen. Nach Grundierung und Fillerung wurde das Fahrzeug komplett (innen und außen) in hellgrau neu lackieren. Da der Motor vor diesen Arbeiten ausgebaut wurde, ließ er diesen auch – samt Getriebe und Achsen – vom Fachmann überholen. Sämtliche Verschleißteile wurden, wie auch der Innenhimmel, erneuert und die Vordersitze neu bezogen. Die Stoßstangen wurden nicht restauriert. Seit der Restauration wurde das Fah

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

SBARRO ACA Spider Prototyp unique and streetlegal / Unikat mit Strassenzulassung - 1966

Lot # 36      

Francesco Zefferino Sbarro (* February 27, 1939 in Presicce (province of Lecce, Italy), better known as Franco Sbarro, is an Italian designer and developer of a wide range of vehicles presented annually at the Geneva Motor Show. As the son of a farmer, he was fascinated by mechanics. After beginning to study literature in Lecce, his passion for automobiles drove him to Neuchâtel (Switzerland) in November 1957 to look for a job as a car mechanic. His meeting with Georges Filipinetti, the owner of the Scuderia Filipinetti, led him to become its chief mechanic. He was responsible for the development and maintenance of racing cars and also supervised the restoration of an AC Cobra, Ferrari 330P3 and Ford GT40, at which time he also built his first vehicle: a Filipinetti Coupé. In 1968, Sbarro left the Filipinetti team to found the A.C.A. Atelier d‘Etude de constructions automobiles in Grandson, Switzerland, on the shores of Lake Neuchâtel. The first project to bear his name was the Sbarro ACA Spider, a two-seater race car for young drivers based on an NSU TTS 1000 with Spiess engine. Due to a lack of orders, the prototype was not completed. Vehicle description: This special prototype of the SBARRO ACA Spider is now being auctioned at „klassiker-auktionen“ and is another highlight of this auction: The vehicle was developed and realized in 1966 by the Swiss car designer Franco Sbarro on the basis of an NSU TT chassis. Originally built with a Spiess 997ccm engine, an engine overhaul with capacity extension to stable 1300 ccm (using Mahle pistons) was carried out as part of a complete restoration in 2012. The painting of the GRP body of the vehicle was completely rebuilt. There have also been cautious improvements and modifications to the oil cooling system, brake system, chassis and other technical details, such as Equipped with bucket seats, a high-revving engine and a „short“ mountain ratio, the vehicle is ideally suited for historic motorsport events. The vehicle has a German road registration with H-registration and TÜV until 09.2018. The vehicle has been moved almost 10.000 km since the restoration. VIN: 76003094 / Francesco Zefferino Sbarro (* 27. Februar 1939 in Presicce (Provinz Lecce, Italien), besser bekannt als Franco Sbarro, ist ein italienischer Designer und Entwickler vielfältiger Fahrzeuge, die alljährlich beim Genfer Auto-Salon vorgestellt werden. Als Sohn eines Landwirtes faszinierte ihn die Mechanik. Nachdem er begonnen hatte, sich mit Literatur in Lecce zu beschäftigen, trieb ihn seine Leidenschaft für Automobile mit 17 Jahren dazu, im November 1957 in Neuchâtel (Schweiz) eine Anstellung als Auto-Mechaniker zu suchen. Sein Treffen mit Georges Filipinetti, dem Eigner der Scuderia Filipinetti, führte dazu, dass er dessen Chef-Mechaniker wurde. Er war dort mit der Entwicklung und der Wartung von Rennsportwagen betraut und hatte außerdem die Aufsicht über die Restauration eines AC Cobra, Ferrari 330P3 und Ford GT40. Zu dieser Zeit baute er auch sein erstes Fahrzeug: einen Filipinetti Coupé. 1968 verließ Sbarro den Rennstall Filipinetti, um in Grandson in der Schweiz am Ufer des Neuenburgersees die A.C.A. Atelier d’Etude de constructions automobiles (Konstruktionsbüro für Automobile) zu gründen. Das erste Projekt, das seinen Namen trug, war der Sbarro ACA Spider, ein zweisitziger Rennwagen für Nachwuchsfahrer auf der Basis eines NSU TTS 1000 mit Spiess-Motor. Mangels Bestellungen blieb es beim Prototyp. Fahrzeugbeschreibung: Dieser besondere Prototyp des SBARRO ACA Spider wird nun in der Auktion von Klassiker-Auktionen versteigert und ist ein weiteres Highlight eben dieser Auktion: Das Fahrzeug wurde 1966 auf Basis eines NSU TT Chassis durch den schweizer Autodesigner Franco Sbarro entwickelt und verwirklicht. Ursprünglich mit einem Spiess 997ccm Motor aufgebaut, wurde im Rahmen einer Komplettrestauration 2012 eine Motorrevision mit Hubraumerweiterung auf standfeste 1300 ccm (unter Verwendung von Mahle Kolben) durchgeführt. Die Lackierung der GFK-Karosserie des Fahrzeugs wurde komplett neu aufgebaut. Es erfolgten desweiteren behutsame Verbesserungen und Modifikationen an Ölkühlung, Bremsanlage, Fahrwerk und weiteren technischen Details, wie z.B. Ausgestattet mit Schalensitzen, einem drehzahlfreudigen Motor und einer "kurzen" Bergübersetzung eignet sich das Fahrzeug ideal für historische Motorsport Veranstaltungen. Das Fahrzeug verfügt über eine deutsche Strassenzulassung mit H-Kennzeichen und TÜV bis 09.2018. Das Fahrzeug wurde seit der Restauration knapp 10.000 km bewegt. VIN: 76003094
Francesco Zefferino Sbarro (* February 27, 1939 in Presicce (province of Lecce, Italy), better known as Franco Sbarro, is an Italian designer and developer of a wide rang...moree of vehicles presented annually at the Geneva Motor Show. As the son of a farmer, he was fascinated by mechanics. After beginning to study literature in Lecce, his passion for automobiles drove him to Neuchâtel (Switzerland) in November 1957 to look for a job as a car mechanic. His meeting with Georges Filipinetti, the owner of the Scuderia Filipinetti, led him to become its chief mechanic. He was responsible for the development and maintenance of racing cars and also supervised the restoration of an AC Cobra, Ferrari 330P3 and Ford GT40, at which time he also built his first vehicle: a Filipinetti Coupé. In 1968, Sbarro left the Filipinetti team to found the A.C.A. Atelier d‘Etude de constructions automobiles in Grandson, Switzerland, on the shores of Lake Neuchâtel. The first project to bear his name was the Sbarro ACA Spider, a two-seater race car for young drivers based on an NSU TTS 1000 with Spiess engine. Due to a lack of orders, the prototype was not completed. Vehicle description: This special prototype of the SBARRO ACA Spider is now being auctioned at „klassiker-auktionen“ and is another highlight of this auction: The vehicle was developed and realized in 1966 by the Swiss car designer Franco Sbarro on the basis of an NSU TT chassis. Originally built with a Spiess 997ccm engine, an engine overhaul with capacity extension to stable 1300 ccm (using Mahle pistons) was carried out as part of a complete restoration in 2012. The painting of the GRP body of the vehicle was completely rebuilt. There have also been cautious improvements and modifications to the oil cooling system, brake system, chassis and other technical details, such as Equipped with bucket seats, a high-revving engine and a „short“ mountain ratio, the vehicle is ideally suited for historic motorsport events. The vehicle has a German road registration with H-registration and TÜV until 09.2018. The vehicle has been moved almost 10.000 km since the restoration. VIN: 76003094 / Francesco Zefferino Sbarro (* 27. Februar 1939 in Presicce (Provinz Lecce, Italien), besser bekannt als Franco Sbarro, ist ein italienischer Designer und Entwickler vielfältiger Fahrzeuge, die alljährlich beim Genfer Auto-Salon vorgestellt werden. Als Sohn eines Landwirtes faszinierte ihn die Mechanik. Nachdem er begonnen hatte, sich mit Literatur in Lecce zu beschäftigen, trieb ihn seine Leidenschaft für Automobile mit 17 Jahren dazu, im November 1957 in Neuchâtel (Schweiz) eine Anstellung als Auto-Mechaniker zu suchen. Sein Treffen mit Georges Filipinetti, dem Eigner der Scuderia Filipinetti, führte dazu, dass er dessen Chef-Mechaniker wurde. Er war dort mit der Entwicklung und der Wartung von Rennsportwagen betraut und hatte außerdem die Aufsicht über die Restauration eines AC Cobra, Ferrari 330P3 und Ford GT40. Zu dieser Zeit baute er auch sein erstes Fahrzeug: einen Filipinetti Coupé. 1968 verließ Sbarro den Rennstall Filipinetti, um in Grandson in der Schweiz am Ufer des Neuenburgersees die A.C.A. Atelier d’Etude de constructions automobiles (Konstruktionsbüro für Automobile) zu gründen. Das erste Projekt, das seinen Namen trug, war der Sbarro ACA Spider, ein zweisitziger Rennwagen für Nachwuchsfahrer auf der Basis eines NSU TTS 1000 mit Spiess-Motor. Mangels Bestellungen blieb es beim Prototyp. Fahrzeugbeschreibung: Dieser besondere Prototyp des SBARRO ACA Spider wird nun in der Auktion von Klassiker-Auktionen versteigert und ist ein weiteres Highlight eben dieser Auktion: Das Fahrzeug wurde 1966 auf Basis eines NSU TT Chassis durch den schweizer Autodesigner Franco Sbarro entwickelt und verwirklicht. Ursprünglich mit einem Spiess 997ccm Motor aufgebaut, wurde im Rahmen einer Komplettrestauration 2012 eine Motorrevision mit Hubraumerweiterung auf standfeste 1300 ccm (unter Verwendung von Mahle Kolben) durchgeführt. Die Lackierung der GFK-Karosserie des Fahrzeugs wurde komplett neu aufgebaut. Es erfolgten desweiteren behutsame Verbesserungen und Modifikationen an Ölkühlung, Bremsanlage, Fahrwerk und weiteren technischen Details, wie z.B. Ausgestattet mit Schalensitzen, einem drehzahlfreudigen Motor und einer "kurzen" Bergübersetzung eignet sich das Fahrzeug ideal für historische Motorsport Veranstaltungen. Das Fahrzeug verfügt über eine deutsche Strassenzulassung mit H-Kennzeichen und TÜV bis 09.2018. Das Fahrzeug wurde seit der Restauration knapp 10.000 km bewegt. VIN: 76003094

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

MV Agusta F4 100 CC - No.95 of 100 - 2008

Lot # 37      

It was the top model of the F4 series and, with its homologated 147 kW (200 hp) and 315 km/h, it is one of the strongest and fastest production motorcycles in the world. The „CC“ in the name stands for the then CEO Claudio Castiglioni. The F4 100 CC is limited to 100 pieces. In 2008 it was one of the three most expensive motorcycles in the world with a list price of 100,000 . The cladding consists entirely of carbon fibre. The seat is partially covered with Alcantara, the footrest system, triple clamps, gearshift, foot brake and hand lever are CNC-milled. The F4 100 CC also features Marchesini forged wheels, a steering damper and a single seat bench. According to MV, 90% of the „CC“ consists of individually manufactured parts. The result is this magnificent piece of a sports motorcycle, which is not only technically but also visually a real feast for the eyes. Each F4CC has a platinum plate on the triple clamp, numbered from 1 - 100. The motorcycle on offer is number 95 out of 100 and comes from the German first owner, the bike has only run 445 km, the price includes the original Trussardi-leather jacket, Girard-Perregeaux watch, a racing stand, the original and a race exhaust system, as well as various accessories. HU valid until 03.2019, first registration 04.06.2013. VIN: ZCGF511CB7V000095 / Sie stellte das Topmodell der F4-Baureihe dar und ist mit homologierten 147 kW (200 PS) und 315 km/h eines der stärksten und schnellsten Serienmotoräder der Welt. Das „CC“ im Namen steht für den damaligen Firmenchef Claudio Castiglioni. Die F4 100 CC ist auf 100 Stück limitiert. Sie war im Jahr 2008 mit einem Listenpreis von 100.000 eines der drei teuersten Motorräder der Welt. Die Verkleidungsteile bestehen vollständig aus Carbon. Der Sitz ist partiell mit Alcantara bezogen, die Fußrastenanlage, Gabelbrücken, Schalt-, Fußbrems- und Handhebel sind CNC gefräst. Zur Ausstattung der F4 100 CC gehören zudem Marchesini-Schmiederäder, ein Lenkungsdämpfer und eine Einzelsitzbank. Nach Angaben von MV besteht die „CC“ zu 90% aus einzeln angefertigten Teilen. Der Motor wiegt trotz des größeren Hubraums von 1078ccm satte 4kg weniger als der Motor einer F4R „Ich entschied mich, einem Motorrad, dass ich für mich selbst immer wollte, meinen Namen zu geben, einem Motorrad, dass nicht nur für die Rennstrecke ist, von dem nur 100 gebaut und für die Liebhaber der Marke MV Agusta entwickelt wurde“, so Claudio Castiglioni. Herausgekommen ist dieses Prachtstück von einem Sportmotorrad, das nicht nur technisch, sondern auch optisch ein wahrer Augenschmaus ist. Jede F4CC hat eine Platinplakette auf der Gabelbrücke, nummeriert von 1 – 100. Das angebotene Motorrad ist Nummer 95 von 100 und stammt vom deutschen Erstbesitzer, das Motorrad hat nur 445 km gelaufen, im Preis inbegriffen sind die original Trussardi-Lederjacke, sowie die Girard-Perregeaux- Uhr, ein Rennständer, die originale und eine Rennauspuffanlage, sowie diverse Zubehörteile. HU gültig bis 03.2019, Erstzulassung 04.06.2013. FIN: ZCGF511CB7V000095
It was the top model of the F4 series and, with its homologated 147 kW (200 hp) and 315 km/h, it is one of the strongest and fastest production motorcycles in the world. ...moreThe „CC“ in the name stands for the then CEO Claudio Castiglioni. The F4 100 CC is limited to 100 pieces. In 2008 it was one of the three most expensive motorcycles in the world with a list price of 100,000 . The cladding consists entirely of carbon fibre. The seat is partially covered with Alcantara, the footrest system, triple clamps, gearshift, foot brake and hand lever are CNC-milled. The F4 100 CC also features Marchesini forged wheels, a steering damper and a single seat bench. According to MV, 90% of the „CC“ consists of individually manufactured parts. The result is this magnificent piece of a sports motorcycle, which is not only technically but also visually a real feast for the eyes. Each F4CC has a platinum plate on the triple clamp, numbered from 1 - 100. The motorcycle on offer is number 95 out of 100 and comes from the German first owner, the bike has only run 445 km, the price includes the original Trussardi-leather jacket, Girard-Perregeaux watch, a racing stand, the original and a race exhaust system, as well as various accessories. HU valid until 03.2019, first registration 04.06.2013. VIN: ZCGF511CB7V000095 / Sie stellte das Topmodell der F4-Baureihe dar und ist mit homologierten 147 kW (200 PS) und 315 km/h eines der stärksten und schnellsten Serienmotoräder der Welt. Das „CC“ im Namen steht für den damaligen Firmenchef Claudio Castiglioni. Die F4 100 CC ist auf 100 Stück limitiert. Sie war im Jahr 2008 mit einem Listenpreis von 100.000 eines der drei teuersten Motorräder der Welt. Die Verkleidungsteile bestehen vollständig aus Carbon. Der Sitz ist partiell mit Alcantara bezogen, die Fußrastenanlage, Gabelbrücken, Schalt-, Fußbrems- und Handhebel sind CNC gefräst. Zur Ausstattung der F4 100 CC gehören zudem Marchesini-Schmiederäder, ein Lenkungsdämpfer und eine Einzelsitzbank. Nach Angaben von MV besteht die „CC“ zu 90% aus einzeln angefertigten Teilen. Der Motor wiegt trotz des größeren Hubraums von 1078ccm satte 4kg weniger als der Motor einer F4R „Ich entschied mich, einem Motorrad, dass ich für mich selbst immer wollte, meinen Namen zu geben, einem Motorrad, dass nicht nur für die Rennstrecke ist, von dem nur 100 gebaut und für die Liebhaber der Marke MV Agusta entwickelt wurde“, so Claudio Castiglioni. Herausgekommen ist dieses Prachtstück von einem Sportmotorrad, das nicht nur technisch, sondern auch optisch ein wahrer Augenschmaus ist. Jede F4CC hat eine Platinplakette auf der Gabelbrücke, nummeriert von 1 – 100. Das angebotene Motorrad ist Nummer 95 von 100 und stammt vom deutschen Erstbesitzer, das Motorrad hat nur 445 km gelaufen, im Preis inbegriffen sind die original Trussardi-Lederjacke, sowie die Girard-Perregeaux- Uhr, ein Rennständer, die originale und eine Rennauspuffanlage, sowie diverse Zubehörteile. HU gültig bis 03.2019, Erstzulassung 04.06.2013. FIN: ZCGF511CB7V000095

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met

Chevrolet Corvette C1 Convertible/Cabrio - 1961

Lot # 38      

The first Corvette was presented to the public at the Motorama in January 1953 at the Hotel Waldorf Astoria in New York. The audience responded enthusiastically and half a year later serial production began. The Corvette C1 was the second series-produced car after Woodill Wildfire, which was built in small numbers, to feature a fiberglass body. In addition to the weight savings, the greater design freedom of the designers and the production tools, which can be produced more quickly, were other arguments in favour of this material - otherwise the rapid start of series production would not have been possible. The first Corvette showed what you could do with the original parts of other Chevrolet models. They wanted to keep the price low because they didn‘t have to redesign the car from scratch. In the first few years the car had already undergone a number of revisions, and in 1961 the C1 was modified on the outside for the last time: The front was taken over from the predecessor models. The stern, however, has been changed and was now a boat stern, which has been retained in the C2 series as well as in the following models C3, C4 and C5. The four round taillights were also introduced in 1961 by the then new GM chief designer Bill Mitchell. GM has remained true to this characteristic stylistic element to this day. Source: wikipedia. The Corvette offered here is now one of the rares. „last“ C1: The vehicle with its silver/blue paint finish and charcoal interior was imported from the USA in 2011 and already has German vehicle papers and an H-plates approval. In consultation with the highest bidder, fresh service and a new german MOT (TÜV) test can be provided prior to handover, if desired. First registered in 06/1961. Engine capacity: 4638 ccm. Power output: 152 kW/207 PS. Colour: silver/white. Odometer shows: 83.990 mls (unwarranted). FIN: 10867S103251/ Die erste Corvette wurde auf der „Motorama“ im New Yorker Hotel Waldorf Astoria im Januar 1953 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Publikum reagierte begeistert und ein halbes Jahr danach begann die Serienproduktion. Als zweites Serienauto nach dem in kleiner Stückzahl gebauten Woodill Wildfire hatte die Corvette C1 eine Karosserie aus Fiberglas. Außer der Gewichtsersparnis sprachen die größere Gestaltungsfreiheit der Designer und die schneller zu fertigenden Produktionswerkzeuge für dieses Material – anders wäre der zügige Serienstart nicht zu realisieren gewesen. An der ersten Corvette wurde sichtbar, was man aus den Originalteilen anderer Chevrolet- Modelle alles machen konnte. So wollte man den Preis niedrig halten, da man das Auto nicht von Grund auf neu konstruieren musste. In den ersten Jahren erfuhr das Fahrzeug bereits einige Überarbeitungen, 1961 wurde die C1 ein letztes Mal außen modifiziert: Dabei wurde die Front von den Vorgängermodellen übernommen. Das Heck wurde hingegen geändert und war nun ein Bootsheck, das sowohl bei der Baureihe der C2 beibehalten wurde, als auch noch in den folgenden Modellen C3, C4 und C5 erkennbar ist. Die vier runden Rückleuchten führte der damals neue GM-Chefdesigner Bill Mitchell ebenfalls 1961 ein. Diesem typischen Stilelement blieb GM bis heute treu. Quelle: Wikipedia Die hier angebotene Corvette ist nun eine der raren „letzten“ C1: Das Fahrzeug mit seiner Lackierung in silver/blue und der Innenausstattung in charcoal wurde 2011 aus den USA importiert und besitzt bereits deutsche Fahrzeugpapiere und eine H-Abnahme. In Rücksprache mit dem Höchstbietenden kann – auf Wunsch – vor Übergabe noch ein frischer Service und eine neue HU-Abnahme erfolgen. FIN: 10867S103251
The first Corvette was presented to the public at the Motorama in January 1953 at the Hotel Waldorf Astoria in New York. The audience responded enthusiastically and half ...morea year later serial production began. The Corvette C1 was the second series-produced car after Woodill Wildfire, which was built in small numbers, to feature a fiberglass body. In addition to the weight savings, the greater design freedom of the designers and the production tools, which can be produced more quickly, were other arguments in favour of this material - otherwise the rapid start of series production would not have been possible. The first Corvette showed what you could do with the original parts of other Chevrolet models. They wanted to keep the price low because they didn‘t have to redesign the car from scratch. In the first few years the car had already undergone a number of revisions, and in 1961 the C1 was modified on the outside for the last time: The front was taken over from the predecessor models. The stern, however, has been changed and was now a boat stern, which has been retained in the C2 series as well as in the following models C3, C4 and C5. The four round taillights were also introduced in 1961 by the then new GM chief designer Bill Mitchell. GM has remained true to this characteristic stylistic element to this day. Source: wikipedia. The Corvette offered here is now one of the rares. „last“ C1: The vehicle with its silver/blue paint finish and charcoal interior was imported from the USA in 2011 and already has German vehicle papers and an H-plates approval. In consultation with the highest bidder, fresh service and a new german MOT (TÜV) test can be provided prior to handover, if desired. First registered in 06/1961. Engine capacity: 4638 ccm. Power output: 152 kW/207 PS. Colour: silver/white. Odometer shows: 83.990 mls (unwarranted). FIN: 10867S103251/ Die erste Corvette wurde auf der „Motorama“ im New Yorker Hotel Waldorf Astoria im Januar 1953 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Publikum reagierte begeistert und ein halbes Jahr danach begann die Serienproduktion. Als zweites Serienauto nach dem in kleiner Stückzahl gebauten Woodill Wildfire hatte die Corvette C1 eine Karosserie aus Fiberglas. Außer der Gewichtsersparnis sprachen die größere Gestaltungsfreiheit der Designer und die schneller zu fertigenden Produktionswerkzeuge für dieses Material – anders wäre der zügige Serienstart nicht zu realisieren gewesen. An der ersten Corvette wurde sichtbar, was man aus den Originalteilen anderer Chevrolet- Modelle alles machen konnte. So wollte man den Preis niedrig halten, da man das Auto nicht von Grund auf neu konstruieren musste. In den ersten Jahren erfuhr das Fahrzeug bereits einige Überarbeitungen, 1961 wurde die C1 ein letztes Mal außen modifiziert: Dabei wurde die Front von den Vorgängermodellen übernommen. Das Heck wurde hingegen geändert und war nun ein Bootsheck, das sowohl bei der Baureihe der C2 beibehalten wurde, als auch noch in den folgenden Modellen C3, C4 und C5 erkennbar ist. Die vier runden Rückleuchten führte der damals neue GM-Chefdesigner Bill Mitchell ebenfalls 1961 ein. Diesem typischen Stilelement blieb GM bis heute treu. Quelle: Wikipedia Die hier angebotene Corvette ist nun eine der raren „letzten“ C1: Das Fahrzeug mit seiner Lackierung in silver/blue und der Innenausstattung in charcoal wurde 2011 aus den USA importiert und besitzt bereits deutsche Fahrzeugpapiere und eine H-Abnahme. In Rücksprache mit dem Höchstbietenden kann – auf Wunsch – vor Übergabe noch ein frischer Service und eine neue HU-Abnahme erfolgen. FIN: 10867S103251

Bid Not Accepted!

Bid Accepted!

You've been outbid!

PASSED

You've been outbid  to YOU!

This lot was not sold.

Placing your bid. please wait...

Reserve Not Met
Search Catalog :
Sort By :
Go to Lot :
Go to Page :
Per Page :
Pg : 1 of 2

1.178.0.761.2502f97.9.158